Die biologische Vielfalt ist keine konstante Größe. Arten entstehen und Arten vergehen; keine existiert ewig. Durch die menschliche Einflussnahme wurde ...
Energie ist kostbar. Doch immer wieder wird das wertvolle Gut von Energiefressern sinnlos verschleudert. Mehrere Gruppen von Energiedetektiv:innen machen sich ...
Strom ist ein ständiger Begleiter im Alltag unserer Gesellschaft und wird meist als selbstverständlich angesehen. Diese Methode beschäftigt sich mit ...
In dieser Übung kreieren die Lernenden ihr eigenes Gewitterlied. Mit unterschiedlichen Gegenständen/Materialien wird ein Gewitter nachgeahmt. Dieser gemeinsame, kreative Prozess ...
Dieses Lernsetting ist innerhalb eines Projekts mit geflüchteten Menschen entstanden. Gemeinsam ein Hochbeet bauen ist eine spannende Aufgabe. Zusammen etwas ...
Dieses Setting entstand innerhalb eines Projekts mit geflüchteten Menschen und eignet sich für eine langfristige Zusammenarbeit, da die angebauten Erdäpfel ...
Die Sustainable Development Goals oder SDGs stellen die globalen Leitlinien für nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene dar. ...
Ein Ökosystem besteht aus belebten (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) und unbelebten (Lebensräume) Komponenten. Unterschiedliche Faktoren, wie klimatische Veränderungen, Krankheiten, Naturgewalten oder ...
Bei der Produktion benötigen Lebensmittel unterschiedlich viel (virtuelles) Wasser. In mehreren Übungen nähern sich die Lernenden diesem Thema an. Mit ...
Diese Methode beschäftigt sich mit dem Begriff des „virtuellen Wassers“. Sowohl der „sichtbare” Wasserverbrauch, welcher beispielsweise beim Duschen und Kochen ...
Diese Methode beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung. Etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll, wobei gleichzeitig etwa fünfzehn ...