Hintergrund: Fragen öffnen den Geist und wecken damit die Aufmerksamkeit von Menschen. Aussagen verhindern oft das freie, flexible assoziative Denken. ...
Gruppengröße: beliebig Material: keines Einsatz: Auflockerung, Einstieg, Abschluss, Reflexion Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen Lernenden zwanglos in ...
Mit der Methode Kugellager können die Lernenden ihre Meinung oder Eindrücke zu einem abgegrenzten Thema mit mehreren Zufallspartner*innen teilen. Die ...
Gruppengröße: beliebig Material: Papier in Form einer Postkarte, Stifte Einsatz: Abschluss, Feedback Am Ende einer Einheit oder einer Gruppenarbeit werden ...
Gruppengröße: beliebig Material: Papier, Stifte Einsatz: Erarbeitung Brainwriting ist eine Methode die dem Brainstorming sehr ähnlich ist. Der wesentliche Unterschied ...
Die Lernenden erhalten einen mehrseitigen Informationstext, den sie im Gruppenverband anhand bestimmter Frage- und Aufgabenstellungen bearbeiten. Diese unterschiedlichen Textannäherungen werden ...
Gerade bei einem in der Öffentlichkeit viel diskutierten Thema kann in der Analyse der Berichterstattung mehrerer Zeitungen auf die unterschiedlichen ...
Mit Hilfe verschiedener kreativer Elemente wird gemeinsam an der Zukunft „gebastelt“. Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, eigene Entwürfe für die eigene ...
Zahlreiche Methoden und Übungen wecken das Verständnis für System-Denken, welches in der Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht fehlen darf. Beispiele: ...
Nicht ein konkretes Ergebnis steht im Mittelpunkt, sondern die Kommunikation in einer ansprechenden Atmosphäre – in Kaffeehausatmosphäre eben. Sequenzen im ...
Die Schüler*innen sollen aufgefordert werden, sich gegenseitig anzusprechen — jede*r soll alle Fragen und Antworten verstehen. Alle Schüler*innen sollen zum ...
Am eigenen Leib erlebt man ausgleichende und verstärkende Rückkopplung metaphorisch. Was passiert wenn ein System-Element „Übergewicht“ bekommt? Inwieweit kann ein ...
Mittendrin ist eine Methode/Spiel zum Sichtbarmachen von Wechselwirkungen. Im Leben zählen weniger die separaten System-Elemente als vielmehr die Wechselwirkungen zwischen ...
Gemeinsam wird ein Öko-System nachgestellt, die Wechselwirkungen zwischen den Elementen der belebten und unbelebten Natur werden erlebar. Wer hängt mit ...
Die richtige Kommunikation zwischen den Teilen eines Systems entscheidet darüber, ob sich ein Gleichgewicht einstellt. Ausgleichendes Feedback, also Korektur der ...
Die Durchführung der Szenarientechnik erfordert ein hohes Maß an Vorbereitung und Abstimmung der einzelnen Teilschritte. Informationsmaterialien müssen vorbereitet sein, Expert*innen ...
In diesem Spiel kann man Rückkopplungen direkt erleben und erfahren, wie systemisches Zusammenspiel funktionieren kann. Das Konzept selbstorganisierender Systeme oder ...
Der Szenariotrichter zeigt die drei Grundtypen eines Szenarios. Er symbolisiert Komplexität und Unsicherheit bezogen auf die Zukunft: Je weiter man ...
„Runde Tische“ sind demokratische Gesprächsforen, die möglichst viele Interessengruppen zusammenbringen. Alle Teilnehmer*innen haben das gleiche Stimmrecht. „Runde Tische“ sollten immer ...