• Über uns
    • Leitbild
    • 17 Nachhaltigkeitsziele
    • Team
    • Kontakt
    • Auftraggeber
  • News
  • Unsere Angebote
    • BNE-Auszeichnung 2022
    • Podcast
    • Aktionsrahmen Bildung 2030
    • BNE-Sommerakademie
    • Sustainability Award
    • Future Lectures
    • Bildungsförderungsfonds
    • CO2-Rechner
    • Plattform Bildung2030
  • Events
  • Webshop
  • Online-Praxismaterialien
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
Warenkorb
Menü Menü
  • Über uns
    • Leitbild
    • 17 Nachhaltigkeitsziele
    • Team
    • Kontakt
    • Auftraggeber
  • News
  • Unsere Angebote
    • BNE-Auszeichnung 2022
    • Podcast
    • Aktionsrahmen Bildung 2030
    • BNE-Sommerakademie
    • Sustainability Award
    • Future Lectures
    • Bildungsförderungsfonds
    • CO2-Rechner
    • Plattform Bildung2030
  • Events
  • Webshop
  • Online-Praxismaterialien
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse

Online-Praxismaterialien

Erweiterte Filter einblenden
Home > Praxismaterialien
  • Hintergrundinfo

    klimaaktiv – die Klimaschutzinitiative

    klimaaktiv ist eine Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Mit der Entwicklung und Bereitstellung ...
  • Hintergrundinfo

    Verkehr als Klimaschutzproblem – auch in Österreich

    Einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen in Österreich ist der Verkehr. Er ist für fast ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen ...
  • Hintergrundinfo

    Ökologisch kontraproduktive Subventionen

    Der Betrachtung von „ökologisch kontraproduktiven Subventionen“ im Sinne von negativen Steuern oder Steuerbefreiungen kommt in Hinblick auf die Herausforderungen des ...
  • Hintergrundinfo

    Ökologisierung des Steuersystems

    Die Ökologisierung des Fiskalsystems stellt einen Sammelbegriff für alle finanzpolitischen Maßnahmen dar, welche auf Aspekte des Umweltschutzes ausgerichtet sind. Insbesondere ...
  • Hintergrundinfo

    Auswirkungen des Klimawandels auf Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung

    Die Ernteerträge der Landwirtschaft stehen in enger Verbindung mit den vorherrschenden Umweltbedingungen. Daher haben die Folgen des Klimawandels massive Auswirkungen ...
  • Hintergrundinfo

    Auswirkungen des Klimawandels auf Siedlungen und Industrie

    Etwa 680 Millionen Menschen leben in Küstenregionen und 65 Millionen Menschen auf kleinen Inselstaaten, welche durch die Auswirkungen auf den ...
  • Hintergrundinfo

    Die internationale Politik reagiert auf den Klimawandel

    Mit der Gründung des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) wurde der wissenschaftliche Grundstein für die internationale Klimapolitik gelegt. Seine ...
  • Hintergrundinfo

    IPCC über Klimawandel: mögliche Zukunftsszenarien und Wahrscheinlichkeit

    Der Klimawandel hat längst begonnen – namenhafte Wissenschaftler*innen machen täglich darauf aufmerksam. Messungen der letzten Jahrzehnte lassen einen eindeutigen Trend ...
  • Hintergrundinfo

    Ursachen und Hintergründe zum Klimawandel

    Die bedeutendste Ursache für den Klimawandel stellen die Treibhausgase dar. Der durch den Menschen verursachte (anthropogene) Treibhauseffekt führt dazu, dass ...
  • Hintergrundinfo

    Klimaschutz in der Europäischen Union

    Auch in Europa sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Die Klimaänderung wird die einzelnen Ökosysteme Europas, aber auch alle ...
  • Hintergrundinfo

    EU-interner Emissionshandel – Handel auf Unternehmensebene

    Der Europäische Emissionshandel ist seit 2005 das zentrale Klimaschutzinstrument der EU. Durch den Europäischen Emissionshandel sollen die Treibhausgas-Emissionen der teilnehmenden ...
  • Hintergrundinfo

    Das Pariser Klimaabkommen (2015)

    Die Klimakonferenz (COP 21) in Paris gilt aufgrund des weltweit gemeinsam beschlossenen Abkommens als Meilenstein in der Geschichte des Klimaschutzes. ...
  • Hintergrundinfo

    Der mögliche Effekt des „abrupten Klimawandels“

    Abrupter Klimawandel bedeutet eine markante Klimaänderung in sehr kurzer Zeit (Jahrzehnte bis Jahrhunderte), wobei menschliche und natürliche Systeme Schwierigkeiten bei ...
  • Hintergrundinfo

    Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme am Festland und im Wasser

    Die globale Erwärmung als Folge des Klimawandels hat Auswirkungen auf alle Ökosysteme. Sie zeigen die Empfindlichkeit natürlicher Systeme gegenüber dem ...
  • Hintergrundinfo

    Landwirtschaft als eine Ursache des Klimawandels

    Die Landwirtschaft ist besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Doch gleichzeitig trägt sie selbst massiv zum Klimawandel bei! ...
  • Hintergrundinfo

    Moore: Treibhausgassenken oder Treibhausgasquellen?

    Es gibt einige wichtige CO2-Senken, die in der Lage sind, zusätzliches CO2 aus der Atmosphäre aufzunehmen und zu speichern. Als ...
  • Hintergrundinfo

    Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit

    Neben den Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt gibt es auch negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Als Beispiele hierfür ...
  • Hintergrundinfo

    Mögliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel für ausgewählte Bereiche

    Um den Folgen des Klimawandels zeitgemäßg entgegenzutreten, benötigt es neben Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen ebenso Anpassungen an zu erwartende ...
  • Hintergrundinfo

    Klimawandelanpassung ist längst notwendig

    Die Treibhausgasemissionen der letzten zwei Jahrhunderte werden zu einer nicht mehr vermeidbaren Temperaturerhöhung in den nächsten Jahren führen. Eine zeitgemäße ...
  • Hintergrundinfo

    Klimawandelanpassung in Österreich

    Als Mitgliedstaat der Europäischen Union verpflichtet sich Österreich dazu, einen Fahrplan zur Erreichung der Klima- und Energieziele zu entwickeln. Der ...
  • Hintergrundinfo

    Auswirkungen des Klimawandelsauf auf die Wasserressourcen

    Der Klimawandel führt zu einer Verschlechterung der Wasserqualität und einer reduzierten Wasserverfügbarkeit. Gleichzeitig steigt der weltweite Wasserverbrauch rasant an. Lokale ...
  • Hintergrundinfo

    Ein zukunftsfähiger Ernährungsstil

    Durch die steigenden Bevölkerungszahlen und Klimawandel entstehen rund um den Globus neue Herausforderungen. Auch an die Ernährung werden neue Anforderungen ...
  • Hintergrundinfo

    Die vier Säulen einer nachhaltigen Ernährung

    Zum Leitbild der Nachhaltigkeit gehört die gleichberechtigte Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Soll der Lebensbereich Ernährung den Grundsätzen der ...
  • Hintergrundinfo

    Die größten CO2-Verursacher

    Neben den individuellen Maßnahmen zum Klimaschutz müssen auch auf politischer Ebene strukturelle Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden. Denn die steigenden ...
  • Hintergrundinfo

    Der eigene Beitrag zum Klimaschutz ist nicht zu unterschätzen

    Klimawandel und Klimaschutz fangen beim Individuum an. Was man kauft, wie energieintensiv man lebt oder auch was man isst, nimmt ...
  • Hintergrundinfo

    Lebensmittel sind kostbar!

    Alle reden über das Essen. Es gibt kaum ein Thema, zu dem so viele Meinungen und Empfehlungen kursieren, wie unsere ...
  • Hintergrundinfo

    Was ist nachhaltiger Konsum?

    Hinter allen Gegenständen, die wir tagein, tagaus gebrauchen, steht eine Geschichte – eine Geschichte von Rohstoffen, Transportwegen, Produktion, Gebrauch und ...
  • SDG 17 Ziele
    Hintergrundinfo

    Die SDGs im Überblick

    Die Sustainable Development Goals (SDGs) umfassen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen ...
  • Hintergrundinfo

    Schulobstprogramm – Schlaue Früchtchen

    Viel zu selten kommen Obst und Gemüse in die Jausenbox, manche heimische Sorten werden nicht mehr erkannt. Mit dem europaweiten ...
  • Hintergrundinfo

    Biologische Lebensmittel erfolgreich in der Schulküche einsetzen

    Bio-Standards in einem gesamten Menüplan durchzusetzen, stellt sehr hohe Anforderungen an Belieferung und Küchenorganisation. Der Austausch von einzelnen konventionellen hin ...


Beliebteste Praxismaterialien
01
Umsetzungsvorschlag

Die Sonne hat viel Energie

02
Umsetzungsvorschlag

Die Weissagung der Cree

03
Umsetzungsvorschlag

Die Reise einer Jeans

04
Umsetzungsvorschlag

Dem Plastik auf der Spur

05
Methode

Der Szenariotrichter sagt mehr als viele Worte

  • Über uns
  • Team
  • Kontakt
  • Presse
  • Auftraggeber
Nach oben

Newsletter

Logo Bundesministerium für Klimaschutz
Logo Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH

© 2022 Forum Umweltbildung
  • Impressum
  • Datenschutz
Skip to content
Open toolbar

Barrierefreiheit

  • Text vergrößern
  • Text verkleinern
  • Graustufen
  • Hoher Kontrast
  • Negativer Kontrast
  • Links unterstrichen
  • Lesbare Schrift
  • Zurücksetzen
  • Sitemap
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen