
Wir stellen uns vor
Expertise, Know-how und Vielfalt. Das macht uns als Team aus. Wir kommen aus den unterschiedlichsten beruflichen Ecken – unsere Fachgebiete reichen von Pädagogik über Wissenschaft bis zur Landschaftsplanung. Was uns alle eint: Wir machen Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig und denken Bildung weiter.
Kontakt

Dr.in Walpurga Weiß
Teamleitung, Akquise, Aktionsrahmen Bildung 2030
Als Geschäftsführerin des Forum Umweltbildung bin ich für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung verantwortlich. Eine meiner zentralen Aufgaben ist die Leitung unseres hochmotivierten Teams, mit dem ich gemeinsam die inhaltliche Weiterentwicklung vorantreibe und dabei die Qualitätssicherung gut im Blick behalte. Ich vertrete das Fub nach außen hin und bin Ansprechperson für unsere Auftraggeber:innen. Ich bin eine passionierte Netzwerkerin und engagiere mich für die kollaborative Zusammenarbeit und den Austausch mit unterschiedlichen Stakeholdern. Bildung bedeutet für mich, in verschiedensten Lebensräumen mit einer Vielfalt an Zugängen zu neuen Denkweisen anzuregen, damit Menschen sich gemeinsam engagieren und sich selbst und die Gesellschaft positiv verändern.

DIin Karin Schneeweiss
Websitebetreuung und technischer Support, Mitgestaltung des Österreichischen Umweltzeichens
Zu meinen Aufgabenbereichen gehört neben der technischen Betreuung unserer Website das Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen. Dabei unterstütze ich das BMK und den VKI vor allem bei der Erarbeitung von Umweltzeichen-Richtlinien und konzipiere und moderiere Workshops für Kindergärten, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Unter Bildung verstehe ich die selbstbestimmte und kritische Auseinandersetzung mit sich selbst und aktuellen Themen. Sie soll dazu befähigen, sich und seine Stärken zu kennen, den Alltag aktiv mitzugestalten und den Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst zu begegnen.

Mag.a Dr.in Anna Streissler
Mitgestaltung von Bildungsprozessen und Kooperationsprojekten, Sustainability Award
Ich bin für die Organisation und Abwicklung des Sustainability Awards (Nachhaltige Unis) sowie die Future Lectures zuständig. Praktisch und theoretisch beschäftige ich mich mit transformativem Lernen, gestalte gern Bildungssettings für unterschiedliche Zielgruppen und bringe eine qualitativ orientierte, sozialwissenschaftliche Perspektive ein. Bildung bedeutet für mich Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen, Erkennen der damit verbundenen Interessen und Bewertung der Auswirkungen für sich und die Mitwelt. Dieses Lernen geschieht mit Herz, Hand und Hirn, verändert einen selbst und sein soziales Umfeld.

Melanie Salzl MSc
BNE-Auszeichnung, Community- und Eventplattform, Öffentlichkeitsarbeit, Newsletter, Websitebetreuung
Zusammen mit meinen Kolleg:innen entwickle ich didaktische Angebote, wie Online-Events, die Bildungspraktiker:innen in deren Alltag unterstützen und neue Blickwinkel auf Themen eröffnen. Zudem arbeite ich in der Öffentlichkeitsarbeit mit und entwickle den digitalen Auftritt des Forum Umweltbildung weiter. Einmal monatlich stelle ich im Newsletter die spannendsten Neuigkeiten aus der Welt der Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammen. Hochwertige Bildung ist für mich eine permanente ganzheitliche Weiterentwicklung – und damit viel mehr als „nur“ das Lernen von Inhalten. Bildung macht fähig, offen, sozial, selbstbestimmt, mutig, kritisch, neugierig, kreativ... „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn alles Gelernte vergessen ist“, sagten schon viele kluge Köpfe – ich finde, das trifft es sehr gut.

Doris Pleyer BA
BNE-Sommerakademie, Bildungsförderungsfonds, Entwicklung didaktischer Spiele und Publikationen, Mitgestaltung von Bildungsprozessen
Zu meinen Aufgaben gehört die Konzeption und Organisation von Fortbildungen und Veranstaltungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Mitgestaltung der BNE-Sommerakademie bietet für mich eine spannende Auseinandersetzung, da hier BNE in seinen vielfältigsten Ansätzen gezeigt und mit Leben gefüllt wird. Im Zentrum von Bildung steht für mich die lebendige Auseinandersetzung mit der Welt und ihren Zusammenhängen, um selbstbestimmt die Herausforderungen des Lebens bewältigen zu können.

Mag.a Samira Weiss-Bouslama
Entwicklung didaktischer Spiele und Publikationen, Mitgestaltung von Bildungsprozessen & Fortbildungen
Ich arbeite im Forum Umweltbildung vor allem an der Konzeption und Redaktion von unterschiedlichen Bildungsmaterialien. Zusätzlich gestalte und begleite ich Bildungsprozesse, zum Beispiel auf der BNE-Sommerakademie. Besonders gerne schreibe ich Geschichten oder entwickle spielerische Lernzugänge, die die Möglichkeit bieten, Themen ganzheitlich zu erfassen. Bildung ist für mich ein Prozess, in dem wir uns in einer sich ständig verändernden, unsicheren Welt immer wieder neu entdecken und uns neue Orientierungsmöglichkeiten schaffen.

Barbara Gsandtner BEd
Plattform Bildung2030, Community und Eventplattform, Mitgestaltung von Bildungsprozessen, Entwicklung didaktischer Spiele und Publikationen
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen gestalte ich im Forum Umweltbildung unterschiedliche didaktische Materialien. Zusätzlich bin ich für die Betreuung der Plattform Bildung2030, der Online-Praxismaterialien sowie unserer Community- und Eventplattform verantwortlich. Für mich ist Bildung ein fortwährender Prozess, um Selbstbestimmung zu fördern und Geister zu öffnen. Bildung soll Spaß machen und dazu einladen, neue Perspektiven zu entdecken und sich selbst besser kennenzulernen.

Corinna Domenig MSc
BNE-Sommerakademie, BNE-Auszeichnung, Sustainability Award, Entwicklung didaktischer Materialien
Ich bin im Forum Umweltbildung unter anderem für die Planung & Organisation von unterschiedlichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel der BNE-Sommerakademie, der BNE-Auszeichnung oder der Veranstaltung zur Verleihung des Sustainability Awards, zuständig. Außerdem erarbeite ich didaktische Materialien und gestalte kreative Zugänge zu BNE, wie unser Kochbuch „Von wilden Kräutern und beerigen Zeiten“. An meiner Tätigkeit im Forum schätze ich vor allem die Abwechslung und den regen Austausch sowie die Zusammenarbeit mit meinen Kolleg:innen. Bildung bedeutet für mich neugierig zu sein, (kritische) Fragen zu stellen und die Lust am Entdecken und Erforschen jeden Tag aufs Neue zu spüren.

Kathrin Mörtelmaier BEd
Organisation und Administration, Entwicklung und Gestaltung didaktischer Spiele und Publikationen
Mit meinen Kolleg:innen im Forum Umweltbildung konzipiere und gestalte ich eine Vielzahl didaktischer Spiele und Publikationen. Als ausgebildete Lehrerin ist mir vor allem die Gestaltung der Online-Praxismaterialien ein großes Anliegen. Diese stellen eine großartige Möglichkeit für Lehrpersonen dar, um den Lernenden eine zukunftsfähige, qualitätsvolle Bildung bieten zu können. Bildung bedeutet für mich, Kompetenzen zu entwickeln, die zu einem reflektierten, aufgeschlossenen und positiven Umgang mit sich selbst, seinen Mitmenschen und der Umwelt befähigen.

Mag.a Daniela Verdel (Elternkarenz)
Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen des Forum Umweltbildung
Ich unterstützte die Projektleiter:innen vom Forum Umweltbildung bei der Konzeption und Durchführung ihrer Veranstaltungen. Dabei bin ich immer wieder inspiriert und erstaunt von der Methodenvielfalt und der Kreativität des Teams. Bei den Veranstaltungen sind es besonders die diverse Teilnehmer:innenschaft und die schöne Atmosphäre, die mir jedes Mal aufs Neue Freude bereiten.

Dr.in Sylvia Steinbauer
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Umweltdachverband
Zu meinen Aufgaben zählen Medienarbeit, die Chefredaktion der Zeitschrift (fact.um) und des Newsletters des Umweltdachverbandes (fact.s), die Begleitung von Projekten und Kampagnen, die Verantwortung für Web Content und Social Media sowie für alle anderen Kommunikationsmaßnahmen des Umweltdachverbandes. Unser Newsletter fact.s, den ich seit 15 Jahren kreiere, ist mir ein besonderes Herzensanliegen. Bildung ist ein lebenslanger Prozess, fördert die Persönlichkeitsentwicklung, erweitert den Horizont und ermächtigt den Menschen, sich eines kritischen, reflektierten Verstandes zu bedienen. Denn wie schon Marie von Ebner-Eschenbach bemerkte: „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“

Sabine Brezina MSc
Leitung Finanzen und Controlling, Clearingstelle und Finanzcontrolling
Mein Tätigkeitsfeld umfasst klassische Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Personalwesen und Controlling. Besonders spannend an meinem Job finde ich die unterschiedlichen Projektabrechnungen. Es gibt eine Vielzahl an Abrechnungsvorgaben, die meine Arbeit zwar nicht leichter aber sehr viel abwechslungsreicher machen. Bildung bedeutet für mich mehr Freiheit, mehr Entscheidungsmöglichkeiten, weswegen ich im Alter von 45+ noch ein Studium begonnen und abgeschlossen habe.

Melanie Uhlir BA
Projektmanagement und Controlling aller Projekte des Forum Umweltbildung
Meine Aufgaben im Team umfassen das laufende Projektmanagement und -controlling sowie die organisatorische Unterstützung der Projektleiter:innen. Es macht mir große Freude dazu beizutragen, dass unsere spannenden Projekte nicht nur inhaltlich, sondern auch aus Projektmanagement-Sicht qualitativ hochwertig durchgeführt werden. Bildung ist für mich die Basis für unser wertvollstes politisches Recht – die Demokratie. Junge Menschen so zu bilden, dass dringende gesellschaftliche Ziele wie Chancengleichheit, Nachhaltigkeit sowie Natur- und Umweltschutz im Vordergrund stehen, halte ich für besonders wichtig.

Mag. Markus Reiter
Kund:innenbetreuung, Webshop, Lagerlogistik, Datenbankbetreuung und Organisation von Dienstreisen
Ich bin für die Abwicklung von Buchbestellungen, die Verwaltung der Publikationen in der Datenbank, Lagerlogistik sowie den Kund:innenkontakt verantwortlich. Außerdem organisiere ich die Dienstreisen meiner Kolleg:innen. Im Bereich Administration obliegt mir die Aufgabe der Datenbankpflege und der E-Mail-Verwaltung. Als Pädagoge und Teamplayer arbeite ich gerne mit meinen Kolleg:innen zusammen, und es bereitet mir große Freude, durch den Kund:innenkontakt als Sprachrohr für das Forum Umweltbildung zu agieren. Bildung ist ein nie abgeschlossener Prozess. Ich bin als Lehrkraft ständig mit dem Vorgang des Sichbildens einerseits und mit dem Ergebnis eines Erziehungsprozesses nach dem Bildungsideal Gebildetsein andererseits beschäftigt. Bildung assoziiere ich primär mit Schule und Unterricht. Mir ist es wichtig, dass Jugendliche etwas dazulernen und reifer werden. Für Bildung ist Muße notwendig, und sie soll glücklich machen. Ziel ist es, Kompetenzen und das selbstständige Denken zu erlernen und sich von einengenden Voreingenommenheiten zu emanzipieren.