Die Kraft und Energie der Sonne kann man zwar gut spüren, wenn man diese auf sich selbst wirken lässt, jedoch ist sie nicht sichtbar. Die Sonnenenergie kann aber leicht durch eine selbst hergestellte Sonnenmühle sichtbar gemacht werden. Die Lernenden sammeln anhand dieser Methode erste Erkenntnisse zu dieser Thematik.
Die Lerngruppe sitzt in der Nähe eines Fensters, durch das Sonnenstrahlen fallen. Gemeinsam wird über Energie gesprochen. Folgende Fragen können thematisiert werden:
- Wie fühlt es sich an, wenn wir müde und kraftlos sind, also „keine Energie“ haben?
- Was kann man machen, damit man wieder mehr Energie hat?
- Wie fühlt es sich an, wenn man viel Energie hat?
- Wozu brauchen wir elektrische Energie?
- Welche Geräte verwenden wir, die Strom benötigen?
- Woher kommt die elektrische Energie?
Nach dem Gespräch über körperliche und elektrische Energie wird die Sonnenenergie thematisiert. Die Sonnenenergie selbst ist zwar nicht sichtbar, jedoch kann man zusehen, wie die Energie der Sonne es schafft, dass sich etwas bewegt. Dafür kommt die Sonnenmühle zum Einsatz.
Die Sonnenmühle wird in die Mitte des Gruppenkreises gestellt und vor allen Sonnenstrahlen geschützt. In dieser Situation sollte sich nichts bewegen.
Danach gehen die Lernenden zur Seite und lassen Sonnenstrahlen direkt auf das Glas scheinen. Die Kraft der Sonne wird nun sichtbar: durch die unterschiedlichen Farben auf dem „Mühlenrad“ kommt es zu einem Temperaturunterschied und die Luft bewegt sich, wodurch sich die Mühle dreht. Nacheinander dürfen sich die Kinder näher zum Glas setzen und das Rad betrachten. Dabei können sie mit ihrer Hand auch einen Schatten auf das Glas werfen und somit die Sonnenmühle wieder zum Stehen bringen.
Die Energie der Sonne kann nicht nur sichtbar gemacht werden sondern ebenso am eigenen Körper anhand von Wärme spürbar sein. Dafür können die Kinder ihre Hände in die Sonnenstrahlen halten, Vergleiche anstellen und die Wärme spüren.
Je nach Interesse und Alter der Kinder können die gesammelten Erfahrungen mit folgenden Übungen vertieft werden:
- Jedes Kind malt ein Bild von der Sonne.
- Jedes Kind gestaltet seine eigene Wärmespirale und darf diese anschließend über die Heizung hängen.
- Erforschen in der Gruppe, wie Gegenstände unterschiedlicher Farben die Sonnenergie aufnehmen.
- Aufbauen und erforschen eines vorhandenen Solarsystems in der Gruppe.
Besondere Hinweise
Bei der Herstellung der Sonnenmühle können die Kinder kaum mithelfen. Für die Herstellung muss zusätzliche Zeit als Vorbereitung eingeplant werden.
Anleitung für die Sonnenmühle:
Die Teelichthülse mit der Schere in gleichmäßigen Abständen viermal einschneiden. Die Teile anschließend zurechtbiegen. Zwei gegenüberliegende Teile an beiden Seiten schwarz anmalen.
Genau in der MItte der Teelichthülle den Faden ankleben.
Den Faden am Ast befestigen.
Den Ast auf die Glasöffnung legen und die Teelichthülse gerade in das Glas hängen. Das „Mühlenrad" darf das Glas nicht berühren.
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden lernen Erneuerbare Energien kennen.
Die Lernenden sehen anhand von einer Sonnenmühle die Energie der Sonne.
Quellen
Eingereicht von Karin Gratzenberger im Rahmen des Umweltzeichen-Wettbewerbs „Achtsam durch die (Kindergarten-)Welt"