Nachhaltigkeit sichtbar machen

Universitäten und Hochschulen nehmen eine herausragende Position in einer globalen nachhaltigen Entwicklung ein. Sie sind Zentren für Innovation und Ausbildungsstätten künftiger Entscheidungsträger:innen. Ihre Visionen helfen uns, Antworten für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Dafür braucht es ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme und interdisziplinäre Zugänge auf lokaler und globaler Ebene. Hochschulen und Universitäten haben die Möglichkeit, durch fächerübergreifende Forschung all diesen Ansprüchen gerecht zu werden und durch transdisziplinäre Wissensvermittlung die gesellschaftliche Akzeptanz des Prinzips Nachhaltigkeit maßgeblich zu steigern.

Um Nachhaltigkeitsprozesse in der österreichischen Hochschullandschaft zu fördern und bekannter zu machen, wurde im Herbst 2007 der Sustainability Award als gemeinsame Initiative vom Bundesministerium für Klimaschutz und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Leben gerufen. Die nationale Auszeichnung zur nachhaltigen Hochschule/Universität soll dazu motivieren, das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung in die eigenen Institutionen und Prozesse zu integrieren und so die Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt in möglichst vielen Aspekten wahrzunehmen.

Die internationale Bekanntheit des Awards, die hochwertigen Einreichungen einer Vielzahl an Universitäten und Hochschulen sowie ein wachsendes Netzwerk der Nachhaltigkeit im tertiären Bildungssektor zeigen, wie erfolgreich diese Auszeichnung ist. Alle Projekte werden in einer gedruckten, zweisprachigen Broschüre präsentiert.

Trophäe Sustainability Award
© Anatol Stelzhammer
Der Sustainability Award

Alle zwei Jahre werden im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs die innovativsten und nachhaltigsten Initiativen an österreichischen Universitäten und Hochschulen gesucht, von einer Jury bewertet und in acht Handlungsfeldern ausgezeichnet. 

Die überreichten Trophäen sind kleine Biosphären in upgecycelten Glühbirnen, umhüllt von einer schützenden Holzkonstruktion. Sie werden vom Künstler Anatol Stelzhammer entworfen. Jedes Exemplar ist ein Einzelstück.

Fakten und Zahlen

Der Sustainability Award wird alle zwei Jahre vergeben. Insgesamt wurden seit 2008 587 einzigartige Projekte für den Sustainability Award eingereicht. Bei den acht bisherigen Verleihungen belegten 35 verschiedene Hochschulen und Universitäten die Plätze 1 bis 3. Außerdem wurden zwischen 2008 und 2020 ganze 41 hochschulübergreifende Projekte ausgezeichnet.

Hochschulen/Universitäten mit den meisten Platzierungen:

Universität für Bodenkultur Wien: 16
Karl-Franzens-Universität Graz: 11
Wirtschaftsuniversität Wien: 12
Universität Klagenfurt: 10
Technische Universität Wien: 13

Mitmachen

  • Voraussetzungen zur Teilnahme

    Am Wettbewerb Sustainability Award können alle öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, akkreditierten Privatuniversitäten und pädagogischen Hochschulen Österreichs mitmachen. Ausgezeichnete Hochschulen fördern partizipative und reflexive Lern- und Gestaltungsprozesse.

  • Einreichung

    Ein eingereichtes Projekt bzw. eine Initiative muss eines oder mehrere Handlungsfelder betreffen. Sind mehrere Handlungsfelder betroffen, ist dies im Einreichungsformular anzugeben. Es ist nicht notwendig, für jedes Handlungsfeld eine eigene Einreichung zu machen.

    Preisträger:innen der vergangenen Wettbewerbe können gerne wieder mit einem neuen Projekt bzw. einer neuen Initiative einreichen.

  • Handlungsfelder
    • Handlungsfeld Lehre und Curricula
    • Handlungsfeld Forschung
    • Handlungsfeld Strukturelle Verankerung
    • Handlungsfeld Studentische Initiativen
    • Handlungsfeld Verwaltung und Management
    • Handlungsfeld Kommunikation und Entscheidungsfindung
    • Handlungsfeld Regionale Kooperation
    • Handlungsfeld Internationale Kooperation
  • Jury

    Eine Jury aus prominenten Vertreter:innen verschiedener Hochschulen/Universitäten und aus der Gesellschaft entscheidet über die Platzierungen.

    Für den Sustainability Award 2022 sind dies folgende sechs Personen:

    • Monika Auer, Generalsekretärin, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT
    • Mag.a Bettina Leidl, ehemalige Direktorin Kunst Haus Wien, seit Februar 2022 Geschäftsführerin der MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsGesmbH
    • Prof. Dr. Gerd Michelsen, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; UNESCO Chair in Higher Education for Sustainable Development
    • Mag.a Karin Skarek, MBA, wirtschaftliche Geschäftsführung, Technisches Museum Wien
    • Dr. Klaus Taschwer, Wissenschaftsredakteur bei der Tageszeitung Der Standard
    • Dr. Eric Veulliet, Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, Deutschland
  • Auszeichnung

    Nach Ablauf der Einreichperiode entscheidet die Jury, welche der Beiträge in den acht Handlungsfeldern mit einem Preis ausgezeichnet werden. Pro Handlungsfeld wird dabei je ein Sustainability Award vergeben. Außerdem werden die zweiten und dritten Plätze geehrt. Die Auszeichnungen werden im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien vergeben.

  • Was ist eine nachhaltige Hochschule bzw. Universität?

    Nachhaltige Hochschulen und Universitäten sind zukunftsfähig und zukunftsweisend. Ökonomische Globalisierung, steigende Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen oder die Dynamik sozialer Ungleichgewichte fordern neue Schlüsselkompetenzen und Innovation – zwei wesentliche Charakteristika, die untrennbar mit nachhaltigen Universitäten und Hochschulen verbunden sind. Von neuer ökologischer Technologieentwicklung über öffentliche Bewusstseinsbildung bis hin zu einem interdisziplinären Ausbildungsprofil, das den Herausforderungen eines umweltverträglichen und sozial gerechten Arbeitsmarktes entspricht, bieten Universitäten und Hochschulen entscheidende Impulse für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel.

    Sie sind aber auch gefordert, innovative und nachhaltige Prozesse als lernende Organisation zu verinnerlichen. Energieeffizienz, Mülltrennung, partizipative Entscheidungsfindungen und Gleichstellung der Geschlechter sind nur einige Querschnittsthemen. Für wirklich nachhaltige Universitäten und Hochschulen braucht es die Kooperation und Kommunikation von sämtlichen Stakeholdern: von Studierenden sowie von Mitarbeiter:innen in Lehre, Forschung und Verwaltung.


Eindrücke der Verleihung des Sustainability Awards 2022

Am 13. Juni verliehen BM Leonore Gewessler und BM Martin Polaschek im Festsaal des Technischen Museum Wien die Sustainability Awards 2022.

© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák
© BMBWF/Deák

Neuigkeiten zum Sustainability Award