Der Rückgang von Biodiversität, die zunehmende Entwaldung und Wüstenbildung sind ernstzunehmende Themen, wenn es darum geht die Welt in eine nachhaltige Entwicklung zu lenken. SDG 15 hat die Absicht Landökosysteme zu schützen und wiederherzustellen sowie die Artenvielfalt zu erhalten. Um den Lernenden ihre Abhängigkeit von intakten Ökosystemen zu verdeutlichen, werden bei dieser Übung Methoden aus dem Systemdenken eingesetzt. Die Methoden verdeutlichen, wie die Teile eines Systems zusammenhängen und wie sich die Veränderungen bei einem Teil auf die anderen auswirken und in welcher Geschwindigkeit.
- Was ändert sich, wenn es dieses Lebewesen plötzlich nicht mehr gibt?
- Wer oder was wäre vom Verschwinden dieses Lebewesens betroffen?
- Was ist in dieser Übung passiert? Was hast du durch diese Übung erfahren?
- Was geschah, wenn du versucht hast, immer den gleichen Abstand zu deinen Ausgewählten zu haben?
- Was hast du für eine Strategie angewendet, um den Überblick zu bewahren?
- Was macht ein System aus?
- Was ist passiert, als ein Element aus dem System entfernt wurde?
- Wie stabil oder instabil war das eben erlebte System?
- Wie schnell erfolgt der Zusammenbruch des Systems?
- Geschieht das in der Natur genauso, wenn beispielsweise eine Tier- oder Pflanzenart ausstirbt?
- Was könnten Gründe sein, dass ein System nicht mehr funktioniert?
- Seid ihr als Klasse auch ein System?
- Was sind die Auswirkungen eines Systemzusammenbruchs?
- Kennst du Beispiele für Systeme, die zusammengebrochen sind?
- Wie könnte der Zusammenbruch eines Ökosystems aussehen?
- Was muss geschehen, dass Systeme nicht zusammenbrechen?
- Wieso ist das auch für uns Menschen wichtig?
Besondere Hinweise
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden beachten Zusammenhänge.
Die Lernenden entwickeln ein Verständnis für Systeme.
Konnex zum Lehrplan
Weckung der Achtung vor Natur und Leben sowie des Bewusstseins der Verantwortung für die Folgen von Eingriffen in Ökosysteme
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen
Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten
Quellen
FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband (2017): Unsere Welt unsere Zukunft. Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen. Wien: Eigenverlag.
Die Methode „Alles ist vernetzt“ basiert auf den Methoden „Was wäre wenn?“ und „Systemisches Dreieck“ aus „Methodenset. Biodiversität und Bewegung“. Umweltdachverband, 2013