
Folgende Fragen können als Einstieg gestellt werden:
- Traditionelle Gerichte aus den Heimatländern
- Lieblingsspeise
- Wer kocht zu Hause?
- Wie werden Speisen zubereitet?
Die genannten Speisen und wichtigsten Zutaten werden auf einem Plakat gesammelt. Nun wird die Diskussion auf österreichische Speisen gelenkt.
- Traditionelle österreichische Hausmannskost
- Regionale Spezialitäten
- Was wird wo in Österreich angebaut?
Informationen findet man z.B. unter folgendem Link: www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-landwirtschaft-einst-und-jetzt/was-ist-landwirtschaft/die-landwirtschaft-in-den-bundeslaendern
- 4 Bretter 100 x 20 cm, 4 Bretter 72 x 20 cm, 4 Bretter 52 x 20 cm, 4 Bretter 38 x 20 cm
- ca. 0,6 m³ Erde, ca. 50 Nägel, Länge abhängig von Stärke (Empfehlung: 2,5 cm) der Bretter
- 16 Erdäpfel
www.soschmecktnoe.at/erdaepfelpyramide
Jute- oder Reissäcke zu einem Drittel mit Erde befüllen. Die Ränder einrollen und einen Erdapfel st, kann wieder ca. 10 cm Erde aufgetragen werden. Dieser Vorgang kann noch 2- 3-mal durchgeführt werden. Zumindest bis zum oberen Rand des Sackes.
Nach dem sich alles um Eräpfel dreht, müssen diese natürlich auch gekostet werden. Gemeinsames Kochen und Essen ist sehr beliebt. Es bietet Platz für ungezwungenen Austausch. Es gibt unzählige Rezepte für schnelle Erdäpfelgerichte. Beispielsweise kann ein Erdäpfelsalat zubereitet werden.
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sorgen für eine erfolgreiche Ernte.
Die Lernendne lernen Speisen der österreichischen Kultur kennen.
Die Lernenden bereiten gemeinsam eine österreichische Speise zu.
Quellen
Verein GartenTherapieWerkstatt (2017): Sammlung "Mit anderen Augen. Vielfalt erleben - Nachhaltigkeit leben".