© Forum Umweltbildung


Es gab schon immer Veränderungen im Klima, doch noch nie waren die Auswirkungen so drastisch für die Menschheit spürbar wie in der heutigen Zeit. Diese Methode beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen. Durch ein Video nähern sich die Lernenden diesem Thema an und formulieren schlussendlich ihre eigenen Klimaschutz-Leitsätze in Gruppenarbeit.

ABLAUF
PHASE 1
15 Minuten
Einstieg

Die Lehrperson stellt „Klimawandel“ und „Luftverschmutzung“ als die Themen der Einheit vor. Den Lernenden wird die Einheit schmackhaft gemacht, indem sie sich in eine Geschichte eindenken sollen. Dafür wird der Kurzfilm „Banditen in Air City“ gezeigt. Ausgehend von dieser Geschichte versuchen sich die Lernenden in der Rolle der Sheriffs zu sehen, also als Beschützer:innen von Air City und dem Klima. Nachdem das Video angesehen wurde, werden die Inhalte nachbesprochen. Es bietet sich an, das Video erneut anzusehen, da vermutlich im ersten Durchgang nicht alles verstanden wurde. Wichtige Schlagworte und Themen werden auf der Tafel gesammelt.

Weiterführende Links:
PHASE 2
30 Minuten
Gruppenarbeit

Anschließend werden Kleingruppen zu je drei bis vier Personen gebildet und die Tische so zusammengeschoben, dass man als Gruppe gut darauf arbeiten kann. Jede Gruppe bekommt ein Papier in A3. Innerhalb der Gruppen überlegen sich die Lernenden nun Leitsätze und Lösungsvorschläge für ein verbessertes Klima, das sie in der fiktiven Stadt „Air City“ haben möchten.

Folgende Fragen können als Anregung zur Diskussion in der Kleingruppe an der Tafel notiert werden:

  • Welche Probleme/Herausforderungen entstehen durch den Klimawandel für die Umwelt?
  • Welche Probleme/Herausforderungen entstehen dadurch für die Menschen?
  • Womit können die Probleme verringert werden?
  • Welche Maßnahmen sollen zur Verringerung des Klimawandels getroffen werden?
  • Welche Maßnahmen zeigen Mehrfachnutzen auf?

Die gewählten Maßnahmen zum Klimaschutz schreiben die Lernenden auf ihre Papierbögen (zum Beispiel: „Wir fahren mit dem Rad oder gehen zu Fuß“ oder „Wir sparen Energie ein“).

PHASE 3
15 Minuten
Präsentation

Jede Gruppe stellt nun ihr eigenes fertig bestücktes Poster vor und erzählt, zu welchen Ergebnissen sie gekommen sind. Die Poster werden in der Klasse aufgelegt. Nun bekommen die Lernenden Post-it’s ausgeteilt und können konkrete Ideen, Handlungsanregungen und Gedanken aufschreiben und zu den jeweiligen Leitsätzen dazu kleben.

PHASE 4
15 Minuten
Vereinbarungen

Im Plenum werden alle Leitsätze und Maßnahmen besprochen. Die Leitsätze, mit denen sich alle Lernenden einverstanden erklären, werden auf einem neuen Poster von der Lehrperson festgehalten. Abschließend können die Lernenden mit einer Unterschrift auf dem neuen Poster die besprochenen Leitsätze „ratifizieren“. Daraufhin bekommt jede:r das Abzeichen „Klima-Sheriff“ verliehen. Damit tragen die Lernenden die Verantwortung, die unterschriebenen Leitsätze einzuhalten.

Downloads für diese Phase:
Vorlage „Sheriff-Abzeichen"
PHASE 5
10 Minuten
Reflexion

Abschließend erzählen die Lernenden, wie das Arbeiten in der Kleingruppe gelaufen ist. Folgende Fragen kann die Lehrperson stellen:

  • Wie ging es dir mit dem Arbeitsauftrag in der Gruppe?
  • Wie fühlt es sich an, in der Gruppe Entscheidungen zu treffen?
  • Welche der Leitsätze können auch andere in ihrem persönlichen Alltag umsetzen?

 

Weiterführende Links:
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden entwickeln gemeinsam Visionen zum Klimaschutz.
Die Lernenden treffen Entscheidungen in einer Gruppe.
Die Lernenden erkennen die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Lebenswelt von Menschen.
Die Lernenden stellen neue Assoziationen zum Thema her.
Die Lernenden besprechen unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten.
Konnex zum Lehrplan
Auszug aus dem NMS-Lehrplan zu Biologie und Umweltkunde:
Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten
Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2017): Unsere Welt unsere Zukunft. Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen. Wien: Eigenverlag.