Die bedeutendste Ursache für den Klimawandel stellen die Treibhausgase dar. Der durch den Menschen verursachte (anthropogene) Treibhauseffekt führt dazu, dass ...
Neben den individuellen Maßnahmen zum Klimaschutz müssen auch auf politischer Ebene strukturelle Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden. Denn die steigenden ...
Verursacht wird der anthropogene Treibhauseffekt durch die vom Menschen emittierten Treibhausgase – sie verringern die Durchlässigkeit der Atmosphäre für Wärmestrahlung. Die ...
Die Landwirtschaft ist besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Doch gleichzeitig trägt sie selbst massiv zum Klimawandel bei! ...
Als Mitgliedstaat der Europäischen Union verpflichtet sich Österreich dazu, einen Fahrplan zur Erreichung der Klima- und Energieziele zu entwickeln. Der ...
Die Treibhausgasemissionen der letzten zwei Jahrhunderte werden zu einer nicht mehr vermeidbaren Temperaturerhöhung in den nächsten Jahren führen. Eine zeitgemäße ...
Um den Folgen des Klimawandels zeitgemäßg entgegenzutreten, benötigt es neben Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen ebenso Anpassungen an zu erwartende ...
Der Klimawandel führt zu einer Verschlechterung der Wasserqualität und einer reduzierten Wasserverfügbarkeit. Gleichzeitig steigt der weltweite Wasserverbrauch rasant an. Lokale ...
Die globale Erwärmung als Folge des Klimawandels hat Auswirkungen auf alle Ökosysteme. Sie zeigen die Empfindlichkeit natürlicher Systeme gegenüber dem ...
Die Ernteerträge der Landwirtschaft stehen in enger Verbindung mit den vorherrschenden Umweltbedingungen. Daher haben die Folgen des Klimawandels massive Auswirkungen ...
Abrupter Klimawandel bedeutet eine markante Klimaänderung in sehr kurzer Zeit (Jahrzehnte bis Jahrhunderte), wobei menschliche und natürliche Systeme Schwierigkeiten bei ...
klimaaktiv ist eine Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Mit der Entwicklung und Bereitstellung ...
Die Ökologisierung des Fiskalsystems stellt einen Sammelbegriff für alle finanzpolitischen Maßnahmen dar, welche auf Aspekte des Umweltschutzes ausgerichtet sind. Insbesondere ...
Der Betrachtung von „ökologisch kontraproduktiven Subventionen“ im Sinne von negativen Steuern oder Steuerbefreiungen kommt in Hinblick auf die Herausforderungen des ...
Mit der Gründung des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) wurde der wissenschaftliche Grundstein für die internationale Klimapolitik gelegt. Seine ...
Die Klimakonferenz (COP 21) in Paris gilt aufgrund des weltweit gemeinsam beschlossenen Abkommens als Meilenstein in der Geschichte des Klimaschutzes. ...
Der Europäische Emissionshandel ist seit 2005 das zentrale Klimaschutzinstrument der EU. Durch den Europäischen Emissionshandel sollen die Treibhausgas-Emissionen der teilnehmenden ...
Der Klimawandel hat längst begonnen – namenhafte Wissenschaftler:innen machen täglich darauf aufmerksam. Messungen der letzten Jahrzehnte lassen einen eindeutigen Trend ...
Laut Wissenschafter:innen kultivierte der Mensch von weltweit etwa 300.000 essbaren Pflanzen ungefähr 7000 als Nutzpflanzen und deckt seinen Kalorienbedarf heute ...
Der Biodiversitätsverlust wird als Klimakollaps bezeichnet, denn die Artenvielfalt nimmt ab und Ökosysteme verschlechtern sich dadurch. Arten sterben aus, die ...
Entdeckt unsere Online-Praxismaterialien
In unseren Online-Praxismaterialien findet ihr Ideen und Inspirationen für eure Bildungsarbeit. Konkret geht es um
Die Lernenden setzen sich mit einem umweltfreundlichen Umgang mit Energie sowie den erneuerbaren Energieträgern Sonne, Wasser, Wind und Biomasse auseinander. ...