Der Biodiversitätsverlust wird als Klimakollaps bezeichnet, denn die Artenvielfalt nimmt ab und Ökosysteme verschlechtern sich dadurch. Arten sterben aus, die genetische Vielfalt verschwindet und intakte Ökosysteme werden gestört.

Auf der ganzen Welt erlebt die Biodiversität einen schnellen Rückgang der Arten. Sogenannte Hotspots, welche einen großen Anteil der Biodiversität darstellen, sind überdurchschnittlich stark betroffen. Menschliche Aktivitäten gelten größten Teils als Ursache dafür: Durch den Bau von Straßen werden zusammenhängende Flächen zerschnitten und die Suche nach Nahrung und Partnern wird den Tieren erschwert. Gleichzeitig werden Acker- und Grünflächen in Wohn- und Industriegebiete umgewandelt, wodurch Rückzugsflächen von Tieren, Lebensräume und Pflanzenarten verloren gehen. Rodungen oder Holzeinschlag von Waldflächen führt ebenfalls zu einer Abnahme der Biodiversität, wobei Rodungen des Regenwaldes einen besonders großen Verlust an Biodiversität darstellen. Die Begradigung und damit die Eindämmung von Flüssen und ihren Landschaften bringt Ökosysteme aus ihrem Gleichgewicht. Hinzu kommen die hohen Schad- und Nährstoffgehalte in Wasser, Luft und Boden beispielsweise durch den Eintrag von Schadstoffen und Überdüngung. Das Ökosystem Meer wird durch die massive Überfischung und den anthropogenen Klimawandel beeinträchtigt. Zusätzlich gehen durch die Klimakrise, etwa durch den Temperaturanstieg und Extremwetterereignissen, generell Lebensräume verloren und Ökosysteme werden weltweit beeinträchtigt. Und leider gefährden illegale Wilderei und Jagd immer noch Tierarten, wie etwa Elefanten und Nashörner.

Um zu überleben, ist der Mensch jedoch auf eine vielfältige und intakte Umwelt angewiesen. Beispielsweise sind für mehr als 75 % der Nahrungs- und Nutzpflanzen tierische Bestäuber von Wichtigkeit. Obst, Gemüse oder auch Getreidearten sind ohne die Artenvielfalt in Gefahr und dementsprechend die weltweite Lebensmittelproduktion. Der andauernde Fortschritt der Technik und der heutige Lebensstil lassen einem vergessen, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist. Um weiterhin die Vorteile der Biodiversität zu erfahren, bedarf es eine gute Pflege und einen richtigen Umgang mit unserer Umwelt.

Was kann jede:r von uns zur Biodiversität beitragen?

Einen Beitrag zum Umweltschutz und auch für den Artenschutz kann jede:r von uns beitragen. Etwa kann im Garten die Tier- und Pflanzenwelt gefördert und Raum für naturnahen Lebensräume geschaffen werden. Umsetzungsmöglichkeiten dafür sind zum Beispiel das Anbringen von Nist- und Überwinterungshilfen, der Verzicht auf Gift und Pestizide und das Anlegen von wilden Blumenwiesen. Der bewusste Konsum spielt ebenso eine große Rolle zum Schutz der Biodiversität. Achtet beim Einkauf auf Regionalität, Vielfalt, palmölfreie und überwiegend pflanzliche Produkte.

Zum Weiterlesen

WWF: Artenschutz in Zeiten des Klimawandels

GEO: Eine Million Arten betroffen – das sechste Massenaussterben ist in vollem Gange

BMK: Globaler Biodiversitätsbericht


Quellen

Oro Verde (o.D.): Biodiversitätverlust. www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/biodiversitaet/biodiversitaetsverlust

Naturschutzbund (2020): Österreichischer Insektenatlas rüttelt auf. https://naturschutzbund.at/newsreader-505/items/neue-publikation-oesterreichischer-insektenatlas-2020-ruettelt-auf-2483

Naturschutzbund (o.D.): Biodiversität. https://naturschutzbund.at/biodiversitaet