Industrie, Tourismus, Landwirtschaft, Naturschutz – es gibt viele Interessengruppen, die unseren Boden beeinflussen. In diesem Stundenbild werden die Kernthemen des ...
Diese Methode beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung. Etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll, wobei gleichzeitig etwa fünfzehn ...
Bei der Produktion benötigen Lebensmittel unterschiedlich viel (virtuelles) Wasser. In mehreren Übungen nähern sich die Lernenden diesem Thema an. Mit ...
Die Sustainable Development Goals oder SDGs stellen die globalen Leitlinien für nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene dar. ...
Energie ist kostbar. Doch immer wieder wird das wertvolle Gut von Energiefressern sinnlos verschleudert. Mehrere Gruppen von Energiedetektiv*innen machen sich ...
Um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster aus SDG 12 Realität werden zu lassen, sollten bereits junge Erwachsene Verbraucher*innenbildung erfahren, um reflektierte ...
Die biologische Vielfalt ist keine konstante Größe. Arten entstehen und Arten vergehen; keine existiert ewig. Durch die menschliche Einflussnahme wurde ...
Eine bodenschonende und nachhaltige Wirtschaftsweise ist unumgänglich für den langfristigen Erhalt unserer Existenzgrundlage – den Boden. In mehreren Übungen nähern ...
Diese Einheit versetzt die Lernenden auf spielerische Weise in eine Handelssituation. Um die Bedeutung von Kooperationsprozessen und partnerschaftlichem Verhalten zu ...
Dieser Unterrichtsvorschlag widmet sich unterschiedlichen Lebensstilen und setzt sich mit Stereotype auseinander. Ziel ist es, neue Perspektiven entstehen zu lassen ...
Anhand von Kurzfilmen über ein Upcycling Modelabel, einen Biobauernhof, einen Naturfrisör und eine lokale Schuhwerkstätte setzen sich die Lernenden mit ...
In dieser Stunde wird die Problematik der Übernutzung von frei zugänglichen Ressourcen, sognenannten Gemeinschaftsgütern, behandelt. In diesem Spiel schlüpfen die ...