Um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster aus SDG 12 Realität werden zu lassen, sollten bereits junge Erwachsene Verbraucher:innenbildung erfahren, um reflektierte und selbst bestimmte Entscheidungen zu treffen. Der Konsum von Kleidung ist spätestens zu Beginn des Teenageralters ein großes Thema. In dieser Übung befassen sich die Lernenden mit der Kleidung in ihrem Kasten und sollen ihr persönliches Konsumverhalten hinterfragen.
Die Lernenden haben die Hausaufgabe, das Arbeitsblatt „Das Gewand in meiner Hand“ auszufüllen. Dabei geht es darum, das eigene Gewand in Zahlen festzuhalten: Wie viele T-Shirts, Jacken, Hosen usw. besitze ich? Wie viele neue Kleidungsstücke habe ich? Die Lernenden sollen dazu ihren Kleiderkasten durchforsten und Notizen machen.
Die ausgefüllten Arbeitsblätter werden in die Stunde mitgebracht. Um das Wissen und die Erfahrungen der Lernenden einzuholen, kann die Lehrperson folgende Fragen stellen:
- Wie schwierig/einfach war es für dich, deine Kleidungsstücke zu zählen?
- Warst du über die Ergebnisse überrascht?
- Was hast du nach dieser Aufgabe empfunden/gedacht?
Anschließend können die unterschiedlichen Ergebnisse visualisiert werden. Dafür sollen sich die Lernenden in einer Linie aufstellen (von der niedrigsten Anzahl, zur höchsten Anzahl). Jede:r hält das eigene Arbeitsblatt in den Händen. Die Lehrperson liest nun eine der zu untersuchenden Aussagen vor, z.B. „Anzahl der Schuhe, die ich besitze“. Die Lernenden sollen sich nun aufsteigend in einer Linie aufstellen. So kann das mit einigen/allen Aussagen geschehen.
Im Anschluss wird nochmal im Plenum diskutiert:
- Wie fühlt es sich an, viele/wenige Kleidungsstücke zu besitzen?
- Wie lange sollten Kleidungsstücke deiner Meinung nach halten müssen?
- Kaufst du gerne oder nicht gerne ein? Warum?
- Wie wichtig ist es dir, ständig neue Kleidung zu kaufen?
- Aus welchen Rohstoffen besteht Kleidung überhaupt?
- Wo/wie werden die Kleidungsstücke hergestellt?
- Wer ist an der Produktion deiner Kleidung beteiligt?
- Was haben Kleidungsproduzent:innen davon, wenn viele Kleidungsstücke gekauft werden?
- Konntest du herausfinden, von welchen Herstellermarken deine Kleidung kommt?
- Was weißt du über diese Herstellermarken?
Die Lehrperson kann die Aussagen an der Tafel festhalten.
Wenn seitens der Schüler:innen Interesse besteht, kann in der Schule eine Kleider-Tauschbörse organisiert werden. Dabei nehmen die Lernenden jenes Gewand von zu Hause mit, das ihnen nicht mehr passt bzw. das sie gegen anderes Gewand tauschen möchten. Die Aktion kann beispielsweise im Rahmen eines Projekts stattfinden oder als Station auf einem Schulevent.
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden beurteilen Folgen des eigenen Konsums.
Die Lernenden entwickeln eigene Gedanken zum Thema und reflektieren darüber in der Gruppe.
Konnex zum Lehrplan
Wechselspiel zwischen Produktion und Konsum bzw. Angebot und Nachfrage sowie ihr Zusammenwirken für die Preisbildung
Erwerb von Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungs- und Handlungskompetenz
Erfassen der Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt
Auszug aus dem NMS-Lehrplan zu Ernährung und Haushalt:
Verantwortungsvolles Verbraucherverhalten durch nachhaltige Nutzung von Ressourcen
Orientierungen für die Entwicklung sozial- und gesundheitsverträglicher Lebensstilkonzepte
Quellen
Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2017): Unsere Welt unsere Zukunft. Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen. Wien: Eigenverlag.