
Jedes Produkt hat seine eigene Geschichte. Sie beginnt beim Anbau der Rohstoffe, geht über die Herstellung, den Handel und unseren eigenen Gebrauch bzw. Verbrauch, und endet noch lange nicht im heimischen Mülleimer. Die Lernenden erarbeiten und dokumentieren auf kreative Weise, welche Phasen ein Produkt durchläuft und welche Rohstoffe und Arbeitsleistungen dahinter stecken.
- Wo kommen diese Äpfel her?
- Wie wurden sie hergestellt?
- Was war dafür alles nötig?
Während des Nachdenkens können die Äpfel zur Stärkung verspeist werden. Nebenbei kann auch noch getestet werden, welcher Apfel besser schmeckt – der aus dem Supermarkt oder der aus dem Garten.
Wenn die beiden Mindmaps fertig sind, werden sie einander gegenüber gestellt und verglichen. Dabei werde folgende Punkte verglichen:
- Wie weit sind beide Äpfel ungefähr jeweils gereist?
- Welche und wie viele Rohstoffe haben die beiden Äpfel jeweils gebraucht, bis sie bei euch gelandet sind? (es reicht eine sehr grobe Einschätzung – sehr viel Rohstoffe oder wenig bis gar keine)
- Wie viel haben beide Äpfel jeweils gekostet?
- Welchen Apfel sollte man aus eurer Sicht bevorzugen und warum?
- Was kann man tun, wenn man keinen eigenen Apfelbaum besitzt und dennoch keine Äpfel aus fernen Ländern essen möchte? (regional beim Biobauern einkaufen, Äpfel aus Österreich, saisonal kaufen…).
Die Ideen werden auf einem Plakat aufgelistet und im Raum aufgehängt.
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden erarbeiten logische Zusammenhänge.
Die Lernenden stellen Abläufe und Zusammenhänge grafisch dar.
Die Lernden leiten Handlungsmöglichkeiten für das eigene Konsumverhalten ab.
Konnex zum Lehrplan
Erkennen, wie Rohstoffe und Nutzenergie gewonnen und zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern gebracht werden.
Einsehen, dass Rohstoffe und Energieträger auf der Erde ungleichmäßig verteilt und begrenzt vorhanden sind und dass ihre Nutzung oft die Umwelt belastet.
Erkennen, wie Güter in Betrieben verschiedener Art und Größe in unterschiedlichen Organisationsformen erzeugt werden.
Erfassen der Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt.
Quellen
Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2012)