© Forum Umweltbildung

Nachlese

Wir haben uns für die diesjährige BNE-Sommerakademie (21.-23.8.2023) nach Oberösterreich begeben und am schönen Wesenufer zusammen mit neuen und alten Bekanntschaften Transformationsprozesse durchlaufen. Drei sonnige Tage lang beschritten wir gemeinsam den Weg vom Ei zum Schmetterling.

Re:create our future – Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft

Die gegenwärtigen multiplen ökologischen und sozialen Krisen legen nahe, dass wir möglichst rasch umfassende Veränderungen brauchen, um Zukunft neu zu denken und zu gestalten. Doch wie kann Transformation gelingen, im Kleinen wie im Großen? Die Teilnehmenden der diesjährigen BNE-Sommerakademie in Wesenufer erfuhren, dass für Veränderung ein Prozess durchgemacht werden muss, in dem die inneren Einstellungen und der Fokus auf die Zukunft verändert werden. Anhand verschiedener Einzel- und Gruppen-Übungen durchliefen sie in den drei Tagen einen U-förmigen Transformationsprozess (angelehnt an die Theorie U von Claus Otto Scharmer), ähnlich der Verwandlung von einem Ei in eine Raupe, in eine Puppe und schließlich in einen Schmetterling. Dabei wurde auf das Zusammenwirken von Verstand, Gefühlen, körperlichen Erfahrungen und Austausch mit anderen Wert gelegt. Visualisiert wurde dieser Transformationsprozess in der Gestaltung von „Tagetüchern“ aus Stoff mit Worten, Farben und Bildern. Die Tücher waren jedoch nicht nur Schreib- und Malunterlage: Die Teilnehmenden wickelten sich in die Tücher ein, verwendeten sie als Sonnenschutz, verbanden mehrere Tücher zu temporären Kunstinstallationen oder gestalteten damit kurze Performances.

Buntes Workshopprogramm

In vier Workshops am zweiten und dritten Tag wurden verschiedene Aspekte des Mottos „Re:create our future“ vertieft, und zwar mit zwei Themenschwerpunkten: Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Im Workshop „Ready to act? Kreative Methoden für zukunftsfähiges Handeln” konnten die Teilnehmenden ihrer Kreativität mit fiktiven Geschichten, urbanen Wohnträumen und der Entwicklung von Pitches freien Lauf lassen. Dabei haben sie ihr fachliches Wissen zu den Themen Littering, Bodenschutz sowie Plastik & Kreislaufwirtschaft erweitert und unterschiedliche Methoden dazu ausprobiert.

Im Workshop „Methodenschatz für Klimabotschafter:innen – Konstruktive Klimakommunikation als Vermittlungstool“ hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Thema Klimaschutz aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu betrachten. Mit Klima-Bingo und Klima-ABC wurde das Thema spielerisch vermittelt, der persönliche Einsatz für Klimaschutz wurde skaliert und hinterfragt und die eigenen Werte in Verbindung zum Klimaschutz diskutiert. Der gemeinsam geborgene Methodenschatz bietet den Teilnehmenden eine große Vielfalt an verschiedenen Tools und darüber hinaus Wissen darüber, wie konstruktive Klimakommunikation gestaltet werden kann.

Im Workshop „Die Kraft der Improvisation – Mit vielfältigen Methoden Selbstwirksamkeit stärken und Partizipation fördern“ konnten die Teilnehmer:innen in unterschiedlichsten Übungen mit Bewegung, mit Worten und Geräuschen im eigenen Körper die Kraft der Transformation erproben. Gemeinsam wurde erlebt, wie Kreativität durch Spontanität freigesetzt wird, wie kleine Veränderungen Neues ermöglichen und wie unglaublich vielseitig der Schatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist.

Der Workshop „Circular Society – Mehr als ein Gegenentwurf zur Wegwerfgesellschaft“ bot einen Einstieg ins Thema Kreislaufwirtschaft. Mehr als 90 Prozent aller weltweit verwendeten Rohstoffe werden nach einmaliger Nutzung weggeworfen oder vernichtet. Dieses lineare Wirtschaften überbelastet die ökologischen Ressourcen unseres Planeten und erzeugt Armut und soziale Ungleichheiten. Eine Gesellschaft, die zirkulär wirtschaftet, lernt, Produkte und Dienstleistungen zu überdenken, mit weniger auszukommen, Dinge zu reparieren und wiederzuverwenden, Ressourcen zu recyceln und Umwelt und Menschen mit höherer Wertschätzung zu begegnen. Mit unterschiedlichen Methoden wurden Aspekte dieser Circular Society erarbeitet, Erfahrungen ausgetauscht und einige (Öko-)Irrtümer aufgedeckt.

Lernen mit allen Sinnen

Die Workshops und das Rahmenprogramm boten die Möglichkeit zum Lernen mit allen Sinnen, zur Auseinandersetzung mit eigenen Emotionen, zum Einnehmen neuer Blickwinkel, zu Kommunikation und Kreativität. Bereitschaft, Mut und Energie zur Veränderung war bei allen Teilnehmenden spürbar. Die „Tagetücher“ begleiten die Teilnehmenden hoffentlich noch weit über die Sommerakademie hinaus und helfen, neue Anstöße für Veränderung in die Welt zu bringen.

BNE-Online-Akademie im November 2023

Eine Möglichkeit, das Thema „Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft“ weiter zu vertiefen, bietet dieses Jahr die BNE-Online-Akademie im Herbst, und zwar am 17. November 2023, mit einer Keynote und vier Workshops zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.


Fotogalerie zur BNE-Sommerakademie 2023


Das könnte euch auch interessieren