Wertvolle Ressource Boden

2015 wurde von der UNO als Internationales Jahr des Bodens ausgerufen. Zu diesem Anlass wurde die erste Auflage der Broschüre „BodenReich“ erstellt.

2021 verabschiedete die Europäische Kommission die EU-Bodenstrategie. Durch zunehmende Probleme in der Versorgung mit Landwirtschaftsprodukten, die sich zuspitzende Klimakrise und die verstärkte Flächenversiegelung, hat das Thema Boden noch mehr an Relevanz gewonnen. Daher wurde gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und dem BMK die zweite Auflage erarbeitet. Die Publikation unterstützt Pädagog:innen dabei Boden und die Relevanz, die er für Umwelt, Wirtschaft, Ernährung und damit für unsere Gesellschaft hat, für Jugendliche begreifbar zu machen.

Um die Bedeutung des Bodens als wertvolle Ressource für die Landwirtschaft sowie als wertvoller Kohlenstoffspeicher und damit als Hemmer der Klimakrise zu verstehen, ist es notwendig, Boden mit allen Sinnen zu erleben, verschiedene Perspektiven einzunehmen und vielfältige Prozesse und globale Zusammenhänge zu erkennen. In der Schule bietet das Thema Anknüpfungspunkte zu fast allen Unterrichtsfächern, von Naturwissenschaften bis Ethik. BodenReich enthält Hintergrundinformationen sowie dazupassende didaktische Methoden, die nach den Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erstellt wurden, zu fünf bodenrelevanten Themen:

  1. Boden als wertvolle Ressource
  2. Boden und Klimakrise
  3. Nachhaltige Landwirtschaft und Boden
  4. Das Recht auf (fruchtbaren) Boden
  5. Land Grabbing (Englisch)

    Die Publikation BodenReich ist in unserem Webshop erhältlich. Alle dazugehörigen Arbeitsblätter sowie konkrete Lehrplanbezüge für die AHS sind rechts unter „Downloads“ zu finden.

    Links und Zusatzinformationen für den Unterricht

    Wir haben einige Artikel (auf Deutsch), Videos und Filme zusammengestellt, die sich mit dem Thema Boden auseinandersetzen. Sie können als Zusatzmaterial für die Auseinandersetzung mit dem Thema Boden im Unterricht verwendet werden. Aktuelle Artikel (auf Englisch) folgen noch.

    • Artikel zum Thema Boden auf Deutsch

      Was Bodenversiegelung auslösen kann

      ORF, 11. Februar 2022: Ausreichend gesunder Boden ist überlebensnotwendig – für Pflanzen, Tiere und Menschen. Durch Flächeninanspruchnahme wird gesunder Boden gefährdet. Was man dagegen tun kann und was gesunden Boden ausmacht, erfährt man in diesem Artikel. 

      Ohne Regenwürmer wäre ein Leben, wie wir es kennen, kaum möglich

      Die Presse, 3. September 2022: Regenwürmer sind maßgeblich für fruchtbare Böden. Warum das so ist und inwiefern sich Monokulturen im Vergleich zu natürlichen Böden auf die Anzahl der Regenwürmer auswirkt, wird kurz und bündig in diesem Artikel beschrieben

      Wie Humus zum Klimaschutz beiträgt

      ORF, 3. Mai 2022: Böden sind gewaltige Kohlenstoffspeicher und daher wichtige Verbündete gegen die Klimakrise. Dementsprechend will die EU den Humusaufbau in Europa fördern. Dadurch wird nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern gleichzeitig können Landwirt:innen ihre Äcker resistenter machen.

      Wie Böden trotz Hitze ertragreich bleiben

      ORF, 22. Juli 2021: Hochwasser, Trockenheit und Hitze stellen für die Landwirtschaft ein zunehmendes Problem dar. Durch Begrünung und schonende Bearbeitung sollen Böden klimafitter gemacht werden.

      Greenpeace warnt vor globaler Waldzerstörung

      Der Standard, 20. Mai 2020: Der Abholzungsgrad im Amazonas-Regenwald sei 2020 im Vergleich zum Vorjahr enorm gestiegen. Wälder sind jedoch wertvolle Verbündete gegen die Klimakrise und von großer Bedeutung für die Artenvielfalt. Die Umweltschutzorganisation fordert daher politische Maßnahmen.

      Biolandwirtschaft ist trotz geringerer Erträge wirtschaftlicher als konventioneller Anbau

      Der Standard, 18. September 2021: In Zürich wurden vier Anbaumethoden miteinander verglichen und entsprechende Schlüsse daraus gezogen. Zwar fallen bei Biolandwirtschaft höhere Ertragseinbußen an, hinsichtlich Klimaschutz und Artenvielfalt schneidet Biolandwirtschaft jedoch am besten ab.

      Flächenverbrauch: Ein Land verliert den Boden

      Der Standard, 3. Juli 2021: Mehrere Hektar Land gehen in Österreich täglich verloren. Damit liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld in Bezug auf verbaute Fläche. Das hat unter anderem mit Flächen(um)widmungen zu tun, welche in Österreich Gemeindesache sind.

      2020 wurde in Österreich weniger Boden neu bebaut als 2019

      Der Standard, 24. Juni 2021: Zwar reduzierte sich die Flächeninanspruchnahme im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019, dennoch muss dieser weiter drastisch reduziert werden, um das Ziel bis 2030 zu erreichen. Ein kurzer Artikel mit vielen Zahlen zur Flächeninanspruchnahme in Österreich.

    • Artikel zum Thema Boden auf Englisch

      The Dirt on Dirt: 5 Things You Should Know About Soil

      National Geographic, Dezember 2014

      Kurzbeschreibung: We walk on it every day. Get it under our fingernails. Track it into the house. But do we really appreciate the vital role soil plays – not just in the environment, but in human health?

      Bewertung: Sprachlich einfach und verständlich geschrieben. Eventuell müssen ein paar landwirtschaftliche Vokabel von der Lehrperson erklärt werden.

      What If the World’s Soil Runs Out?

      Time online, 2012

      Kurzbeschreibung: A broken food system is destroying the soil and fuelling health crises as well as conflicts, warns Professor John Crawford of the University of Sydney.

      Bewertung: Nicht ganz einfaches, aber gut leserliches Interview, in dem das Thema der Bodenerosion in Zusammenhang mit der globalen Ernährungssituation gebracht wird.

    • Onlinevideos zum Thema Boden

      Better save soil (deutsch)

      Better save soil (englisch)

      Fruchtbarer Boden ist die Grundlage unserer modernen Gesellschaften. Daher sollten wir alles tun, was wir können, um unseren Boden zu schützen. Sowohl politische Initiativen als auch lokale Maßnahmen sind notwendig, um den Zugang zu Nahrung und dieser Lebensgrundlage für alle zu sichern.

      Let’s talk about soil (deutsch)

      Let’s talk about soil (englisch)

      Animiertes Trickfilm über den Wert und die Gefährdung des Bodens.

      Experiment: Afrikaner enteignet deutsches Dorf

      Wie würdet ihr reagieren, wenn plötzlich ein Investor aus Afrika käme, weil er euer Land haben will? In Deutschland unvorstellbar. Doch genau das geschieht in Afrika: In Sierra Leone hat ein Investor gleich 53 Dörfern auf einmal ihr Land abgeluchst – für 50 Jahre. Es sollte ein Modellprojekt werden, das dem Konzern mit der Produktion von Biokraftstoff Profit bringt und den Menschen Jobs und Entwicklung. Eine gute Idee?

      Land without evil

      Diese Cut-Out-Animation zeigt den schützenswerten Lebensraum Urwald in seiner Vielfalt und vermittelt den Zusammenhang in der Natur zwischen den einzelnen Lebewesen.

    • Filmtipps zum Thema Boden

      Das grüne Gold (2016)

      In Äthiopien verpachtet die Regierung Millionen Hektar Land an ausländische Investoren, in der Hoffnung auf Exporteinnahmen. Aber der Traum vom Wohlstand hat Schattenseiten: massive Zwangsvertreibungen, eine Spirale der Gewalt, Umweltzerstörung und dunkle Tage für die Meinungsfreiheit. Der dokumentarische Polit-Thriller führt aus den entlegensten Winkeln Äthiopiens über die globalen Finanzmetropolen wieder zu uns zurück.

      Landraub (2015)

      Eine Fläche halb so groß wie Europa wurde bereits aufgekauft, die Bauern, Bäuerinnen und indigenen Völker mussten weichen. Statt Nahrung für die Region anzupflanzen, wird im großen Stil für die Märkte der wohlhabenden Länder produziert. Der österreichische Dokumentarfilm „Landraub“ porträtiert die Investor:innen und besucht die Opfer.

      Die Welt im Ausverkauf (2010)

      Im Zuge der Globalisierung von Handel und Finanzmärkten sind Investor:innen weltweit auf der Suche nach gewinnbringenden Kaufobjekten. Dazu gehören auch die fruchtbaren Ackerbauflächen auf der ganzen Welt.

      Dirt! The Movie (2009)

      International prämierter Bodenfilm aus Hollywood. Die Dokumentation zeigt in dramatischer und humoristischer Weise, wie rasch die Ausbeutung der Ressource Boden durch den Menschen voranschreitet und welche aktuellen sowie künftigen Probleme dies mit sich bringt.


    Jetzt bestellen


    Das könnte euch auch interessieren