
Pflanzen nutzen unterschiedlichste Art und Weisen, ihre Samen zu verbreiten. In dieser Methode lernen die Schüler*innen durch selbstständiges Forschen verschiedene Verbreitungsstrategien von Pflanzensamen kennen. Gleichzeitig werden die Lernenden durch die Durchführung der Methode in der Natur auf einen achtsamen Umgang damit sensibilisiert.
Die Lernenden sammeln in Kleingruppen ungefähr 15 Minuten möglichst viele unterschiedliche Samen von Pflanzen. Gemeinsam machen sie sich Gedanken, wie die jeweilige Pflanze diese verbreitet. Die Ideen können stichwortartig festgehalten oder nur mündlich besprochen werden. Da der Theorieinput erst später erfolgt, sollen Schüler*innen zum selbstständigen Forschen und Entdecken angeregt werden.
- Verbreitung durch Wind (Löwenzahn)
- Verbreitung durch Tiere (Kirschkerne, Klette)
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Teilnehmenden stellen selbstständig Theorien über verschiedene Verbreitungsstrategien von Pflanzensamen auf.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Verbreitungsstrategien von Pflanzensamen kennen.
Konnex zum Lehrplan
Quellen
Nationalparks Austria Öffentlichkeitsarbeit 2012-2014 (2014): durch.blick.kontakt. Die österreichischen Nationalparks im Unterricht. Wien: Eigenverlag.