Jede Person bekommt ein leeres Blatt Papier. Auf dieses soll die Silhouette des eigenen Körpers gezeichnet werden.
Unten in den Beinen werden jene Dinge geschrieben oder gezeichnet, die den Lernenden Halt geben und die sie als stützend erleben. Sozusagen das Fundament ihres Wohlbefindens. Unterstützende Fragen können sein:
- Wer unterstützt dich im Leben?
- Wer oder was ist dir wichtig?
- Wer kümmert sich um dich, wenn du etwas brauchst?
- Was brauchst du, damit du dich gut fühlst?
Hier können auch Institutionen oder Orte genannt werden, z. B. Krankenhaus, Schule, usw.
Mittig im Rumpf wird alles verbildlicht oder beschrieben, was den Lernenden Freude bereitet oder sie glücklich macht.
- Wann ist es dir in letzter Zeit so richtig gut gegangen?
- Was hat dazu geführt, dass du dich gut/glücklich gefühlt hast?
- Was hast du gemacht? Wo war das? Welche Menschen waren daran beteiligt?
Oben im Kopf können Wünsche, Hoffnungen und Zukunftsfantasien stehen, die Lernenden haben. Fragen dazu können sein:
- Was wünscht du dir ganz besonders?
- Wie soll dein Leben als Erwachsener aussehen?
- Stell dir vor, es wäre alles möglich: Hast du einen großen Traum, der in Erfüllung gehen soll?
- Soll dein Traum auch für andere Menschen auf der Welt in Erfüllung gehen?
Während die Lernenden zeichnen, kann auch leise Hintergrundmusik abgespielt werden.
Die Lehrperson liest die Geschichte „Ein Tag mit Rafi aus Afghanistan“ zu Ziel 3 vor (Unsere Welt. Unsere Zukunft., S. 20-21).
Zu zweit sollen die Lernenden nun eine Körper-Silhouette für Rafi gestalten und nach demselben Schema vorgehen: In den Beinen findet alles Platz, was für Rafi wichtig ist, damit es ihm gut geht, worauf sein persönliches Glück basiert und was er dafür braucht. In den Rumpf kann gezeichnet oder geschrieben werden, was Rafi Freude bereitet, was er gerne macht, wann er sich so richtig wohlfühlt. Im Kopf können die Lernenden alles festhalten, was Rafi sich für sich und andere wünscht.
Alle Zeichnungen können am Ende in der Klasse aufgehängt werden.
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden können eigene Gedanken schriftlich oder bildlich festhalten.
Die Lernenden erkennen Visionen und Wünsche für das eigene Leben.
Die Lernenden tauschen sich über persönliche Gedanken aus.
Konnex zum Lehrplan
Die Bedeutung der eigenen Gesundheit erkennen lernen und gesundheitsbewusstes Verhalten anbahnen
Auszug aus dem Volksschul-Lehrplan zum Erfahrungs- und Lernbereich „Gemeinschaft“:
Eigene Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse sowie die anderer wahrnehmen und Möglichkeiten finden, damit umzugehen.
Quellen
FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband (2017): Unsere Welt unsere Zukunft. Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen. Wien: Eigenverlag.