Im Sinne der Ressourcenschonung können alternativ zu Frischhalte- und Alufolie Bienenwachstücher verwendet werden. Sie eignen sich zum Abdecken von Schüsseln, Brot oder Käse wie auch dem Einwickeln von Obst und Gemüse sowie dem Verpacken von der Jause. Durch die Erstellung der Bienenwachstücher wird bei den Lernenden Bewusstsein für Abfall geschaffen und eine wiederverwendbare und ressourcenschonende, alternative Handlungsmöglichkeit aufgezeigt.
Die bereits zugeschnittenen Baumwolltücher (ca. 40×40 cm) werden mit einem Kreppband am Tisch befestigt. Die Lernenden können nun die Tücher mit Textilstiften verzieren. Je nach Alter der Lernenden und gewählter Verzierung kann dieser Teil unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen.
Nach Fertigstellung darf jedes Kind sein Tuch im Gruppenkreis präsentieren. Dann wird das Tuch zusammengelegt. Es kann nun an einen bestimmten Platz gelegt werden, um es regelmäßig im Kindergarten zu verwenden oder als Geschenk verpackt und den Kindern mit nach Hause gegeben werden.
Besondere Hinweise
Wenn das Wachs an einem Bienenwachstuch leicht brüchig wird, kann das Tuch einfach zwischen Backpapier gelegt und gebügelt werden. Zusätzlich können ein paar Tropfen Öl helfen.
Tipp zur Reinigung:
Zum Reinigen das Tuch unter kaltem (maximal lauwarmem) Wasser abspülen und bei Bedarf mit einem Küchenschwamm abwischen.
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden entwickeln ein Bewusstsein für Abfall.
Die Lernenden erkennen die Bedeutung von Abfallreduktion.
Die Lernenden erleben sich selbst als aktiv handelnd.
Quellen
Eingereicht von Karin Gratzenberger im Rahmen des Umweltzeichen-Wettbewerbs "Achtsam durch die (Kindergarten-)Welt"