
Zum Start des neuen Semesters präsentieren wir euch drei spannende Umsetzungsvorschläge, die euch helfen können, euren Unterricht noch abwechslungsreicher und wirkungsvoller zu gestalten. Taucht ein in die Welt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und lasst euch für eure pädagogische Arbeit inspirieren.
In unserer Online-Praxismaterialien-Datenbank wartet eine Fülle von Ideen und Inspirationen für eure pädagogische Arbeit auf euch. Mit rund 180 Umsetzungsvorschlägen, über 75 Hintergrundinformationen und 50 Methoden könnt ihr eure Unterrichtsgestaltung bereichern.
Ausgewählte Online-Praxismaterialien

Es tagt der Kinderrat
Der Kinderrat hat zum Ziel, dass sich die Lernenden bewusst mit Demokratie, Verantwortung und Mitspracherecht auseinandersetzen. Mit dieser Methode lernen die Kinder Meinungen und Gedanken zu einem Thema zu äußern und so aktiv Mitzubestimmen. Auf Basis der Vorschläge können konkrete Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden.
Altersgruppen: 6-10

Ein gutes Leben
Um allen Menschen ein gutes Lebens zu ermöglichen, sollte zuerst charakterisiert werden, was dieses überhaupt ausmacht. Angelehnt an das lateinamerikanische Konzept „Buen Vivir“ – „Gutes Leben“ werden die Lernenden dazu angeregt, sich eigene Gedanken zum Begriff „Gutes Leben“ zu machen. Erlebnisse, Erfahrungen und persönliche Vorstellungen dazu werden in unterschiedlichen Übungen mit den anderen Lernenden ausgetauscht.
Altersgruppen: 11-14

Meine Traumwelt und ich
Sei du selbst die Veränderung, die du dir für diese Welt wünscht. Das berühmte Zitat Gandhis regt dazu an, selbst nachzudenken, wie wir uns die Welt wünschen und was wir selbst ändern können, um eine derartige Veränderung zu ermöglichen. Ziel dieser didaktischen Anregung ist es, dass Jugendliche Visionen über eine für sie lebenswerte Welt formulieren. Sie sollen erkennen, dass jede:r die Welt mitgestalten und somit etwas zu einer Veränderung beitragen kann.
Altersgruppen: 15+