Umsetzungsvorschlag
Geschichten in der Natur
Um Kontakt zur Natur aufzubauen, findet wöchentlich ein Waldtag statt. Diese Methode beschäftigt sich mit Gegenständen aus der Natur. In ...
Umsetzungsvorschlag
Alles Armut oder was?
Armut kann jede/n treffen und ist oft mit sozialer Ausgrenzung verbunden. Diese Methode beschäftigt sich mit dem Unterschied von “relativer ...
Umsetzungsvorschlag
Mein Baum des Glücks
Es handelt sich um eine Vielzahl von Komponenten, die dazu beitragen, dass wir Menschen ein von Glück erfülltes Leben führen ...
Umsetzungsvorschlag
Gestalte deine Lernwelt mit!
Wie sieht eine Schule aus, in der sich Lehrende und Lernende gleichermaßen wohlfühlen? Welche Rolle spielen dabei Gesundheit, Umwelt und ...
Umsetzungsvorschlag
BotschafterInnen des Klimawandels
Um das Klima zu schützen muss zuerst das Bewusstsein für diese Notwendigkeit geschaffen werden. In diesem Zuge werden die Lernenden ...
Umsetzungsvorschlag
UmweltreporterInnen unterwegs
In dieser Einheit setzen sich die Lernenden mit dem Thema Umweltschutz auseinander. Dafür interpretieren sie Bilder und begeben sich anschließend ...
Umsetzungsvorschlag
Im Gleichgewicht?!
Ein Ökosystem besteht aus belebten (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) und unbelebten (Lebensräume) Komponenten. Unterschiedliche Faktoren, wie klimatische Veränderungen, Krankheiten, Naturgewalten oder ...
Umsetzungsvorschlag
Abenteuer Schulweg
Ob zu Fuß, mit dem Auto oder mit den Öffis – jedes Kind erlebt seinen Weg zur Schule anders. Die ...
Umsetzungsvorschlag
Gewitterlied
In dieser Übung kreieren die Lernenden ihr eigenes Gewitterlied. Mit unterschiedlichen Gegenständen/Materialien wird ein Gewitter nachgeahmt. Dieser gemeinsame, kreative Prozess ...
Umsetzungsvorschlag
Perspektivenwechsel
Diskriminierung und Chancenungleichheiten stellen Hindernisse in unserer Gesellschaft dar. Diese Methode bietet den Lernenden die Möglichkeit, in die Rolle einer ...
Umsetzungsvorschlag
Klima Sheriffs
Es gab schon immer Veränderungen im Klima, doch noch nie waren die Auswirkungen so drastisch für die Menschheit spürbar wie ...
Umsetzungsvorschlag
So viel Müll schluckt kein Meer mehr
Die Ozeane bedecken 70 Prozent der Erdoberfläche und bieten Nahrung, Energie und Rohstoffe zugleich. Durch hohe Mengen Müll ist der ...
Umsetzungsvorschlag
Alles ist vernetzt!
Der Rückgang von Biodiversität, die zunehmende Entwaldung und Wüstenbildung sind ernstzunehmende Themen, wenn es darum geht die Welt in eine ...
Umsetzungsvorschlag
Energiefresseralarm
Energie ist kostbar. Doch immer wieder wird das wertvolle Gut von Energiefressern sinnlos verschleudert. Mehrere Gruppen von EnergiedetektivInnen machen sich ...
Umsetzungsvorschlag
Mehr Platz für uns!
Der Platz auf unserer Erde ist begrenzt, deswegen gilt es, diesen effizient, fair und vor allem unter der Berücksichtigung von ...
Umsetzungsvorschlag
Oida, da steh i
Die Übung fordert die Lernenden auf, zu den von der Lehrperson vorgelesenen Aussagen Stellung zu beziehen: Indem sie sich links ...
Umsetzungsvorschlag
Die SDGs und ich
Diese Übung eignet sich als erste Auseinandersetzung mit dem Lehrplakat und vermittelt einen Eindruck über das in der Klasse vorhandene ...
Umsetzungsvorschlag
My perfect world?!
Das Lernplakat “Zwischenstopp 2030” zeigt illustrierte Situationen und gibt dadurch Einblicke, wie die Welt im Jahre 2030 aussehen könnte. Die ...
Umsetzungsvorschlag
[Park]Platz
In diesem Stundenbild formen die Lernenden mit Hilfe einer 15 Meter langen Schnur eine Fläche, welche der Größe von 13,5 ...
Umsetzungsvorschlag
Die Welt durch meine Lupe
Diese Übung erfordert genaues Hinsehen und Zuhören: Wie durch eine „Lupe“ betrachten die Lernenden einzelne Ausschnitte des Plakats, beantworten Fragen ...