
Von 24. bis 25. August 2021 findet unsere BNE-Sommerakademie Online statt. 2 Tage – 8 Speaker*innen und bis zu 120 Teilnehmer*innen machen die Veranstaltung zum BNE-Weiterbildungshighlight des Sommers. Meldet euch jetzt an und seid mit dabei!
Neo-Ökologie, Connectivity, Resilienz, New Work: Der Blick in die Zukunft eröffnet unzählige Perspektiven und Visionen. Die BNE-Sommerakademie 2021 lädt dazu ein, Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zukunftsszenarien zu verknüpfen, um daraus mögliche Erkenntnisse für die Gegenwart zu ziehen. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen blicken wir aus der Zukunft zurück in die Gegenwart und leiten daraus Handlungsempfehlungen zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ab.
„Denken Sie groß?!“ fragen wir die Teilnehmer*innen und zeigen, wie wir mit Bildung Gesellschaft verändern, indem wir nicht nur selbst groß denken, sondern auch andere zum Perspektivenwechsel ermutigen.
Die BNE-Sommerakademie unterstützt Multiplikator*innen mit praktischen Tipps für die Bildungsarbeit und bestärkt das Engagement in Bezug auf die SDGs, Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unsere Veranstaltung richtet sich an (Berufsschul-)Lehrer*innen und Lehramtsstudierende, Schulleiter*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen aus dem außerschulischen Bildungsbereich sowie Jugendbetreuer*innen.
Das Programm
Bei der Online-Version der BNE-Sommerakademie erwarten euch spannende Keynotes, lebendige Praxis-Workshops und Reflexionsrunden. Die Veranstaltung wird über den kostenlosen Videokonferenzdienst Zoom veranstaltet. Alle Informationen zur Nutzung finden sich unter Zoom verwenden.
Die Speaker*innen
Das digitale Zusammensein ermöglicht uns unkompliziert Expert*innen aus dem In- und Ausland zuzuschalten. Freut euch auf vielfältige Inputs und einen regen Austausch.
Kosten und Anmeldung
Für die Teilnahme am Programm der BNE-Sommerakademie wird eine Bearbeitungsgebühr von 35 Euro verrechnet.
Lehrpersonen aus ganz Österreich, die ihre Anmeldung über events.umweltbildung.at erfolgreich durchgeführt haben, können sich zusätzlich über das Verwaltungssystem PH-Online der PH Steiermark anmelden bzw. per Mail an primar@phst.at. Dies ist die Grundlage für die Ausfertigung der Teilnahmebestätigung über PH-Online.