Jugendliche entwickeln Lebensmittel
Unterrichtsmodule zur Vermittlung von Ernährungs- und MINT-Kompetenzen.
Die Praxismappe ist das Ergebnis Des Sparkling-Science-Projekts YoungTECHforFOOD. Sie hilft Lehrpersonen Schritte der Lebensmittelproduktentwicklung im Unterricht aufzugreifen.
Genau die Phase, in der junge Menschen selbst beginnen Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen, ist relativ wenig erforscht. Hier setzte „YoungTECHforFOOD“ an, ein Sparkling Science Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert wurde. An zwei steirischen Schulen entwickelten Schüler:innen Lebensmittelprodukte von Jugendlichen für Jugendliche. Das Projekt YoungTECHforFOOD wurde 2018 mit dem Award Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA ausgezeichnet. Das Vorgehen des YoungTECHforFOOD-Projektes ist in der vorliegenden Praxismappe festgehalten. Interessierte Lehrpersonen können damit Schritte der Lebensmittelproduktentwicklung in ihrem Unterricht aufgreifen. Dabei können sowohl einzelne Module ausgewählt als auch die gesamte Produktentwicklung von der Idee bis zum fertigen Produkt umgesetzt werden. Ziel ist bei Jugendlichen Ernährungs- und MINT-Kompetenzen zu fördern und einen Einblick in die Welt der Produktentwicklung bei Lebensmitteln zu ermöglichen.
Die Praxismappe ist in drei große Bereiche gegliedert:
1. Der erste Teil enthält Module, die dazu anregen sich selbst und die Zielgruppe „Jugendliche“ näher kennenzulernen. Bei der Umsetzung der fünf Module in diesem Abschnitt erforschen die Jugendlichen vor allem ihr eigenes Ernährungsverhalten sowie das von Gleichaltrigen.
2. Im zweiten Teil tauchen die Schüler:innen in die Produktentwicklung ein. Hier setzen sich die Lernenden mit den einzelnen Schritten der Produktentwicklung neuer Lebensmittel auseinander.
3. Der dritte Teil umfasst Zusatzmodule, mit denen über den Tellerrand geblickt werden kann. Hier werden neben marktwirtschaftlichen Fragestellungen (Gibt es bereits Konkurrenzprodukte?) auch soziale, ökologische und gesundheitliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebensmittelproduktion und dem Konsum aufgeworfen.
Produktdetails
Sprache: DeutschSeiten: 144
Autor:in/Herausgeber:in: FH Joanneum Graz, Studiengang Nachhaltiges Lebensmittelmanagement und Institut Diätologie
Erscheinungsdatum: 2019
Format: 43,5 x 30,3
ISBN: 978-3-902103-1