
In dieser Einheit setzen sich die Lernenden mit dem Thema Zeit auseinander. Durch einen anregenden Einstiegstext, Selbstreflexion sowie die Erstellung eines individuellen Zeitplans werden die Lernenden für die Thematik sensibilisiert und ihr Umgang damit kann verbessert werden. Zitate zum Thema Zeit werden zum Abschluss grafisch aufbereitet und runden die Einheit ab.
Die Lernenden nehmen eine angenehme Position ein, während die Lehrperson den folgenden Text Ablaufdatum:Zeit (M 01) vorliest. Im Anschluss daran sollen die Lernenden für rund ein bis zwei Minuten die Augen schließen und in aller Ruhe das Gehörte auf sich wirken lassen.
Die Regeln für ein gutes Zeitmanagement werden gemeinsam vorgelesen und kurz besprochen. Im Anschluss daran erhalten die Schüler*innen das Arbeitsblatt (M 02). Dieses soll in Zweiergruppen anhand der Leitfragen diskutiert werden. Schließlich erstellen die Lernenden einen individuellen Zeitplan (M 03) für die folgende Schulwoche und versuchen dabei, die erarbeiteten Zeitmanagement-Tipps anzuwenden.
Zeitlicher Vorschlag:
Besprechung 5 Minuten
Partnerarbeit 15 Minuten
Zeitplanerstellung 20 Minuten
M 03 Zeitplan
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden setzen erhaltene Anregungen und Tipps für einen effektiven Umgang mit der Zeit in ihrem Alltag um.
Die Lernenden sind fähig, mit ihrer Zeit achtsamer umzugehen und einen persönlichen Zeitplan zu erstellen.
Quellen
Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2016)