© Chloé Thomas


Die Ressourcen unserer Erde sind begrenzt. In diesem Umsetzungsvorschlag beschäftigen sich die Lernenden mit Ressourcen, Technologien und Handelsbeziehungen. In Kleingruppen reflektieren sie über ihre eigenen Gewohnheiten bzw. wie es wäre, wenn gewisse Dinge, die selbstverständlich im Leben der Lernenden sind, fehlen würden.

ABLAUF
PHASE 1
30 Minuten
Erarbeitung der Themen in Gruppen

Die Lernenden bilden Kleingruppen (drei bis vier Personen), wählen ein Thema aus und halten das Gesammelte rund um das Gedankenexperiment stichwortartig fest.
Mögliche Themen könnten sein: „Was wäre, wenn ich…

  • keinen Strom, kein Auto, kein Trinkwasser, kein Internet, keine Kontakte zu Ländern außerhalb Europas etc. mehr hätte?“

Beleuchtet wird dabei auch der eigene Umgang mit der jeweiligen Ressource:

  • Worauf könnte ich unmöglich verzichten?
  • Wobei fällt es mir weniger schwer?
  • Wie gestaltet sich ein Leben in der heutigen Zeit ohne diese Ressourcen (Blick auf Menschen ökonomisch schlechter gestellter Länder)?
  • Wo bleibt die soziale Gerechtigkeit?
Downloads für diese Phase:
Ökologischer Fußabdruck
PHASE 2
20 Minuten
Dokumentation der Ergebnisse

Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden auf Plakaten mit Hilfe von Bildern aus Zeitschriften und/oder eigenen Skizzen sowie mit wenigen aussagekräftigen Schlagworten zusammengefügt.

Mögliche Impulsfragen:

  • Was ermöglicht mir/uns diese Ressource?
  • Welche Schwierigkeiten hängen mit dieser Ressource zusammen?
  • Welche Alternativen fallen uns ein?
PHASE 3
20 Minuten
Interview als Abschluss

Als weiterführende Methode bietet sich an, ältere Generationen (Eltern, Großeltern oder auch Seniorenheimbewohner:innen) zu befragen:

  • Wie gestaltete sich das Leben früher ohne diese jeweiligen Ressourcen?
  • Gab es dadurch Entbehrungen oder Vorzüge?
  • Wie gehen ältere Generationen heute mit den Ressourcen um?
  • Gibt es Unterschiede zwischen den Generationen?

Die Interviews und Geschichten daraus können auf Plakaten dokumentiert und als Wandzeitung in der Aula der Schule für alle sichtbar ausgestellt werden.

Die Lernenden geben als Abschluss Statements über neue Erkenntnisse ab. Falls erwünscht können Veränderungen im Verhalten diskutiert werden.

Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden haben sich mit der Thematik von Ressourcen, Technologien und Handelsbeziehungen sowie unserer Abhängigkeit beschäftigt und sind zum kritischen Hinterfragen angeregt worden.
Die Lernenden können ihren eigenen Lebensstil in Bezug zum Lebensstil anderer oder jenem früherer Generationen setzen.

Quellen

Nationalparks Austria Öffentlichkeitsarbeit 2012-2014 (2014): durch.blick.kontakt. Die österreichischen Nationalparks im Unterricht. Wien: Eigenverlag.