Pixabay


Bei diesem Umsetzungsvorschlag setzen sich die Lernenden mit nachhaltigem Konsum auseinander und führen unterschiedliche Diskussionen. Ebenfalls lernen sie durch ein Video das Konzept Zero Waste kennen und tauschen dazu anschließend ihre Meinungen aus.

ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
Einstieg ins Thema

„Shopping hilft die Welt verbessern“ – so lautet der Titel eines Buches von Fred Grimm, das Tipps zum nachhaltigen Konsum beinhaltet. In Kleingruppen sollen die Jugendlichen über den Titel diskutieren und ihre Meinungen äußern.
Folgende Fragestellungen können bei der Diskussion miteinbezogen werden:
Haben einzelne Konsument:innen tatsächlich die Macht, durch ihre Kaufentscheidungen oder durch gezielte Aktionen etwas zu verändern?
Oder sind es vielmehr die Wirtschaft und ihre verschiedenen Konzerne, die Macht über die Konsument:innen haben und ihr Kaufverhalten steuern?
Soll die Politik stärker eingreifen und andere Strukturen schaffen?

PHASE 2
15 Minuten
Videosequenz

An die Diskussion anschließend wird den Jugendlichen ein Video über Zero Waste und Tipps für einen bewussteren Lebensstil gezeigt.

Weiterführende Links:
PHASE 3
20 Minuten
Gruppendiskussion

Anschließend diskutieren die Jugendlichen im Plenum:

  • Was haltet ihr von dieser Art zu leben?
  • Wie würde die Welt aussehen, wenn viele Menschen so leben würden?
  • Fändet ihr das sinnvoll oder nicht?
  • In welcher Art und Weise werden durch diesen Lebensstil Emissionen verhindert?
  • Welche Maßnahmen könntet ihr für einen ressourcenschonenden Konsum umsetzen?
PHASE 4
10 Minuten
Fünf-Finger-Reflexion

Zum Abschluss zeichnen die Jugendlichen auf ein Blatt Papier ihre Hand nach, beschriften die einzelnen Finger und beantworten die Fragen:

  • Daumen: Was war interessant? Was war neu?
  • Zeigefinger: Was möchte ich mir merken? Was möchte ich ändern?
  • Mittelfinger: Was nervt mich? Was fand ich nicht gut?
  • Ringfinger: Was ist mir nahe gegangen? Was wühlt mich immer noch auf?
  • Kleiner Finger: Was kam zu kurz? Was hätte ich gerne noch erfahren?
PHASE 5
/ Minuten
Vertiefende Übung

Die Jugendlichen überlegen sich ressourcenschonende Konsummaßnahmen und starten eine eigene Challenge: Wer schafft es beispielsweise, am längsten plastikfrei einzukaufen?

Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden kennen das Konzept Zero Waste.
Die Lernenden reflektieren über Emissionsauswirkungen von unterschiedlichem Konsumverhalten.
Die Lernenden sammeln mögliche Maßnahmen für einen ressourcenschonenden Konsum.
Konnex zum Lehrplan
Auszug aus dem Lehrplan der allgemeinbildenden höheren Schule (Oberstufe):
Allgemeines Bildungsziel: Die Schülerinnen und Schüler sind zu befähigen, sich mit Wertvorstellungen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit Natur und Technik sowie Mensch und Umwelt auseinander zu setzen.
Deutsch: Rollen innerhalb verschiedener Kommunikationsprozesse erkennen und anwenden; Informationen themenorientiert entnehmen und verknüpfen; Wissen aus Medien erfassen
Geographie und Wirtschaftskunde: Beschreibung der Auswirkungen des globalen Wandels auf die natürliche Umwelt; verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt
Biologie und Umweltkunde: der Mensch als beeinflussender Faktor von Ökosystemen; Wirtschaft und Nachhaltigkeit; Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2021): Klimaco2cktail. Wien: Eigenverlag.