© Markus Wurzer


Häufig liegt der Fokus auf dem, was wir oder andere an uns bemängeln, nicht aber auf unseren positiven Eigenschaften und dem, was wir können. In mehreren Übungen reflektieren die Lernenden über ihre eigenen Stärken. Diese Methode ermöglicht den Lernenden, sich selbst mit Wertschätzung zu begegnen und zu erkennen, was ihre Stärken sind, aber auch wo sie noch Entwicklungspotenzial haben. All das macht uns zu der Person, wie wir sind, und damit einmalig!

ABLAUF
PHASE 1
15 Minuten
Die Übung mit der Schatzkiste

Die Lernenden sitzen im Kreis. Anschließend wird die Schatzkiste (eine kleine, hübsch verzierte Box mit einem Spiegel darin) vorgestellt und erklärt, dass sich im Inneren ein Bild einer ganz besonderen Person befindet. Die Lehrperson reicht die Box geschlossen an ihre Nachbarin bzw. an ihren Nachbarn weiter. Nun darf diese Person selbst hineinsehen und von dort geht die Box reihum.
Wesentlich für das Gelingen der Übung ist, dass alle leise und jede:r darauf achtet, dass immer nur jene Person, die gerade an der Reihe ist, in die Box hineinsieht.

PHASE 2
20 Minuten
Briefverfassung

Anschließend schreiben alle eine Fanpost an sich selbst. Die Fanpost soll in Briefform mit richtiger Anrede und aus Sicht der dritten Person geschrieben werden. In dieser Fanpost soll jede:r folgende Fragen beantworten:

  • Was sind deine Stärken (was schätzt du an dir und was kannst du besonders gut)?
  • Woran erkennst du, dass du das besonders gut kannst?
  • Was kannst du vielleicht nicht so gut?
  • In welchen Bereichen wirst du unterschätzt, und warum glaubst du ist das so?

Sobald sie fertig sind, stecken die Lernenden ihre Briefe in ein Kuvert und adressieren es an sich. Die Lehrperson sammelt die Briefe ein und schickt sie nach ein paar Wochen an die Lernenden.

Hinweis: Bei dieser Übung ist ausreichend Zeit notwendig, damit sich die Lernenden auch ganz auf die Methode einlassen können. Lernende, die früher mit dem Brief fertig sind, können beispielsweise ein Bild oder ein Comic zeichnen, was jene Situation beschreibt, in der sie nicht stolz auf sich waren. In der zweiten Situation stellen sie dar, wie die Geschichte ausgegangen wäre, wenn sie sich anders verhalten oder Unterstützung erhalten hätten.

PHASE 3
15 Minuten
Reflexion

Abschließend teilt jede:r reihum eine Stärke mit den anderen – idealerweise etwas, von dem andere in der Gruppe profitieren könnten. In einer vertrauten Gruppe ist es auch möglich zu sagen, wo man sich von Anderen Unterstützung wünschen würde. Die Lehrperson fängt an.
Mögliche Abschlussfragen dafür sind:

  • Was macht euch zu dem, der ihr seid? Die Stärken oder das, was euch (noch) schwerfällt?
  • War es leichter, auf eure Stärken zu sehen oder auf das, was oft als „Schwäche“ bezeichnet wird?
  • Warum könnte das so sein?
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden erkennen eigene Stärken.
Die Lernenden verfassen einen Text in korrekter Briefform.
Konnex zum Lehrplan
Deutsch, Lesen, Schreiben
Mitteilungen, Aufforderungen, Wünsche, Hinweise, Anleitungen, Aufträge und Ähnliches aufschreiben; über Personen in ganzen Sätzen und in Stichwörtern schreiben
Briefe, Grußkarten und Ähnliches zu verschiedenen Anlässen schreiben

Sachunterricht
Sich selbst und andere verstehen: Verschiedenheit von Menschen erkennen und Anderssein verstehen und respektieren
Sich selbst und andere verstehen: Sich eigener Neigungen, Fähigkeiten und Schwächen bewusst werden
Sich selbst und andere verstehen: Eigene Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse sowie die anderer wahrnehmen und Möglichkeiten finden, damit umzugehen


Didaktische Grundsätze
Die Förderung der Persönlichkeit der Kinder zielt einerseits auf die Stärkung des Selbstwertgefühles und andererseits auf die Entwicklung des Verständnisses für andere ab.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2019): Tanz aus der Reihe. Lesebuch mit Geschichten & Ideen zum Empowerment junger Menschen. Wien: Eigenverlag.