Markus Wurzer


Diskriminierung und Chancenungleichheiten stellen Hindernisse in unserer Gesellschaft dar. Diese Methode bietet den Lernenden die Möglichkeit, in die Rolle einer anderen Person, z.B. in jene eines Flüchtlings, eines obdachlosen Menschen oder einer alleinerziehenden Mutter zu schlüpfen und somit einen Perspektivenwechsel zu erleben. Durch Übungen und Reflexionsgespräche diskutieren die Lernenden etwa über grundlegende Menschenrechte, Migration und Diskriminierung. Zusätzlich wird ihr Einfühlungsvermögen geschult.

ABLAUF
PHASE 1
15 Minuten
Einstieg

Zu Beginn sollte eine ruhige und entspannte Atmosphäre geschaffen werden. Dann gibt die Lehrperson jeder Person wahllos eine Rollenkarte (M07), wobei die Rollen nicht verraten werden sollen. Die Lernenden setzen sich, wenn möglich, auf den Boden, lesen in Ruhe ihre Rollenbeschreibung und versuchen, sich in die Rolle hineinzuversetzen. Zur Unterstützung kann die Lehrperson einige unterstützende Fragen (M08) vorlesen. Die Fragen sollten langsam vorgelesen werden und nach jeder Frage sollte eine Pause eingehalten werden, damit die Lernenden darüber nachdenken und sich ein Bild ihrer Rolle machen können.

Downloads für diese Phase:
M07 - Rollenkarten
M08 - Situationsbeschreibungen
PHASE 2
20 Minuten
Erarbeitung

Danach stellen sich die Lernenden nebeneinander – wie auf einer Startlinie – auf. Dabei sollen sie völlige Stille bewahren, um gedanklich in ihren Rollen zu bleiben. Die Lehrperson erklärt den Lernenden, dass sie nun eine Reihe von Situationen oder Ereignissen vorlesen wird und immer, wenn sie die vorgelesene Aussage mit „Ja“ beantworten können, sollen sie einen Schritt nach vorne gehen. Ansonsten sollen sie einfach stehen bleiben. Die Lehrperson beginnt nun mit dem Vorlesen der Aussagen und macht nach jeder Aussage eine kurze Pause, damit die Lernenden Zeit haben, sich vorwärts zu bewegen und sich nach den Positionen der anderen umzusehen. Nachdem die Lehrperson alle Situationen vorgelesen hat, betrachten alle ihre Schlussposition. Beginnend mit jener Person, die am weitesten gekommen ist, lesen nun alle nacheinander ihre Rollen vor.

Downloads für diese Phase:
M08 - Situationsbeschreibungen
PHASE 3
15 Minuten
Abschluss

Danach kommen alle wieder im Plenum zusammen. Bevor die Diskussion beginnt, sollte den Lernenden kurz Zeit gegeben werden, damit diese wieder aus ihren Rollen schlüpfen können. Das kann durch ein kurzes Aufstehen und Schütteln unterstützt werden. In einer Blitzlichtrunde bekommt jede:r die Gelegenheit kurz zu sagen, was geschehen ist und wie es ihm:ihr mit der Übung ergangen ist. Danach wird die Übung anhand von Fragen (M08) nochmal tiefergehend und ausführlicher reflektiert.

Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage, sich in andere Menschen hineinzuversetzen.
Sie lernen, Verständnis für andere Lebenssituationen aufzubauen.
Die Lernenden sind fähig, die ungleiche Chancenverteilung in der Gesellschaft wahrzunehmen.

Quellen

leicht verändert entnommen von Kompass - Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulischer und außerschulische Bildungsarbeit, Hrsg.: Europarat. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005