© Melanie Salzl


Strom ist ein ständiger Begleiter im Alltag unserer Gesellschaft und wird meist als selbstverständlich angesehen. Diese Methode beschäftigt sich mit einem hypothetischen Stromausfall und dessen Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Durch verschiedene Übungen setzen sich die Lernenden mit einer fehlenden Stromversorgung auseinander und überlegen, auf welche Dinge sie verzichten müssten und wie ein Tag ohne Strom bei ihnen aussehen würde.

ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
Einstieg

Die Lehrperson schaltet das Licht aus und dunkelt den Klassenraum (soweit möglich) ab. Die Lernenden werden aufgefordert, ihre Handys komplett auszuschalten und es sich auf ihrem Platz gemütlich zu machen. Anschließend schließen sie die Augen und lassen sich auf eine Phantasiereise ein. Die Lehrperson liest den Text der Reise (M 09) vor und lässt ausreichend Zeit, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen (Optional kann dabei beruhigende Musik abgespielt werden). Nun sollen die Lernenden gemeinsam überlegen, was sie heute ohne Strom nicht machen können. Sie schreiben alle Dinge, die ihnen dazu einfallen, auf.

Downloads für diese Phase:
M 09_Phantasiereise Stromausfall
PHASE 2
10 + 20 Minuten
Erarbeitung

Anschließend wird die Traumreise im Plenum gemeinsam nachbesprochen: Wie würde sich der Alltag der Lernenden verändern, wenn ein Stromausfall eintritt und eventuell sogar länger andauern würde?

Nun malt jede Person für sich alleine ein Bild mit dem Titel „Ein Tag Stromausfall“ und fasst die eigenen Gedanken in Form eines Bildes noch einmal zusammen.

PHASE 3
10 Minuten
Abschluss

Die Bilder können im Anschluss im Raum aufgehängt werden. Wer möchte, kann das eigene Bild kurz vorstellen. Nun wird noch einmal kurz gemeinsam über das Thema reflektiert. Folgende Fragen können dabei hilfreich sein:

  • Wie abhängig sind wir von elektrischem Strom?
  • In welchen Bereichen benötigen wir Strom?
  • Hätte ein Stromausfall auch positive Auswirkungen?
  • Wo ist es einfach, Energie zu sparen, wo ist es schwierig?
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage abzuschätzen, was bei einem längeren Stromausfall passieren könnte.
Sie können erkennen, wo sie in ihrem Alltag Strom nutzen, wo sie ihn besonders stark benötigen und wo sie darauf verzichten können.
Die Lernenden sind fähig, ihre Ideen kreativ umzusetzen.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2015): the BOX. Innovative Stundenbilder für zwischendurch. Wien: Eigenverlag.