Die Umwelt wird durch hohe Massen Müll und falsche Müllentsorgung belastet. In diesem kurzen Projekt werden die Lernenden mit dem Thema Mülltrennung und Recycling konfrontiert. In mehreren Übungen wird den Lernenden das Zusammenspiel von Natur und Abfall spielerisch erklärt und sie werden auf Müllvermeidung aufmerksam gemacht.
Einige Tage vor Projektbeginn werden die Eltern persönlich und anhand eines Aushanges an der Elterntafel gebeten „Abfall“ mitzubringen. Dieser muss allerdings gereinigt und ungefährlich (ungiftig, keine Verletzungsgefahr) sein. Über die Tage verteilt werden die Kinder indirekt auf das Projekt vorbereitet. Die ersten Müllarten werden benannt und die Kinder werden beiläufig mit richtiger Mülltrennung konfrontiert.
Der grüne Teppich wird ausgelegt und dient als Wiese. Die Dekoblumen werden darauf verteilt. Anschließend wird mitgebrachter Abfall auf den Teppich gelegt und einige Blumen damit verdeckt. Neben dem Gemeinschaftskreis sind die einzelnen Mülltonnen sowie die entsprechenden Symbolkärtchen. Der CD-Player mit Musik (Müllhalde und Müllgeräusche) läuft. Die Kinder kommen in den Kreis und können sich einen Platz suchen.
Sie sollen sich die Wiese anschauen und erzählen, was sie sehen bzw. hören können.
Ziel ist es mit den Kindern zu philosophieren:
- Ist es in Ordnung, wenn der Müll in der Natur liegt?
- Ist es viel Müll?
- Kann man den Müll entsorgen?
- Kann man Müll vermeiden?
Nachdem mit den Kindern über das Thema „Abfall“ gesprochen wurde geht es nun darum, den Müll richtig zu trennen. Dafür dürfen die Kinder die verschiedenen Mülltonnen holen und vor sich stellen. Jede Mülltonne bekommt ein eigenes Müllsymbol. Die Kinder können sehen, in welche Tonne welcher Müll kommt. (Unterstützend dazu gibt es die Mülltafel – Website Abfallwirtschaft)
Nun bekommen die Kinder den Auftrag, die (Teppich-)Wiese vom Müll zu befreien. Die Kinder dürfen sich der Reihe nach ein Müllstück vom Teppich holen. Gemeinsam wird dann entschieden, in welche Mülltonne dieser Abfall gehört. Am Ende der Mülltrennung/des Recycelns sehen die Kinder, dass die Wiese wieder sauber ist und die Blumen blühen können. Jetzt wird die Musik vom CD-Player auf Naturgeräusche umgestellt. Jedes Kind kann sich nun aus dem Korb ein Dekotier (Biene, Schmetterling, …) aussuchen und auf eine Blume setzen. Die Mülltonnen werden in der Gruppe aufgestellt.
Alternatives Angebot - Kreativangebot
Alternatives Angebot - Hochbeet gestalten
Alternatives Angebot - Gemeinsame Jause
- Was hat dich überrascht?
- Was hat dir besonder gut gefallen?
- Was hat dir wenig Spaß gemacht?
- Wie möchtest du Müll vermeiden?
Besondere Hinweise
Die Mülltrennung wird nicht in allen Bundesländern Österreichs gleich gehandhabt. Die Informationen müssen entsprechend der eigenen Region angepasst werden!
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden können den Abfall richtig trennen.
Die Lernenden wissen, was Recycling bedeutet.
Die Lernden wissen, wie man aktiv Abfall vermeiden kann.
Quellen
Eingereicht von Doris Langmann im Rahmen des Umweltzeichen-Wettbewerbs "Achtsam durch die (Kindergarten-)Welt"