© Forum Umweltbildung/Tanz aus der Reihe


Den sozialen Handabdruck vergrößern, den ökologischen Fußabdruck verkleinern. Das ist die Idee des Handprints, der zeigen soll, welche Ideen und Handlungen man selbst für ein gutes Leben für alle beitragen kann. In mehreren Übungen setzen sich die Lernenden mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen und konkreten Vorschlägen zu deren Erreichung auseinander.

ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
Einführung

Zu Beginn werden den Lernenden die SDGs (17 Nachhaltigkeitsziele der UN) vorgestellt. Anschließend können Vorschläge gesammelt werden, welche Beiträge man leisten kann, um diese Ziele zu erreichen.
Dabei geht es um konkrete und tatsächlich erfüllbare Handlungsmöglichkeiten, die man in seinem alltäglichen Leben erfüllen kann.

Downloads für diese Phase:
Icons der SDGs
PHASE 2
10 Minuten
Handabdruck erstellen

Der ökologische Fußabdruck (biologisch produktive Fläche, die der Lebensstil eines Menschen benötigt) wird kurz vorgestellt und im Gegenzug dazu der soziale Handabdruck, welcher Handlungen und Ideen darstellt, die ein gutes Leben für alle ermöglicht. Anhand des Arbeitsblattes wird die Darstellung des Handabdruckes erklärt. Die Lernenden zeichnen anschließend ihren Handabdruck auf ein Blatt Papier und füllen ihn gemäß der Vorlage aus. Dabei soll sich jeder eine individuelle Idee, welche zur Erreichung der SDGs beiträgt, überlegen. Zum Abschluss wird der Handabdruck ausgeschnitten.

Downloads für diese Phase:
AB „Handabdruck"
PHASE 3
10 Minuten
Präsentation

Alle erstellten Handabdrücke werden kurz vorgestellt und abschließend auf einem Plakat oder einer Pinnwand gesammelt. Das Plakat kann in der Klasse aufgehängt werden und eine präsente Erinnerung an die Vorsätze der Schülerinnen und Schüler sein.

Besondere Hinweise
Nähere Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) unter umweltbildung.at/zwischenstopp2030
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden kennen die Bedeutung der SDGs.
Die Lernenden wissen was unter dem ökologischen Fußabdruck gemeint ist.
Die Lernenden finden individuelle Beiträge, die zum Klimaschutz beitragen.
Konnex zum Lehrplan
Deutsch
Erlebnisse, Erfahrungen und Gedanken mündlich und schriftlich partnergerecht mitteilen
Mit Sprache Erfahrungen und Gedanken austauschen, Beziehungen gestalten und Interessen wahrnehmen.

Biologie und Umweltkunde
Abhängigkeit der Menschen von Natur und Umwelt begreifen
Wissen, Fähigkeiten/Fertigkeiten erwerben, die für einen umweltbewussten, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen motivieren und befähigen (ökologische Handlungskompetenz)
Ziel ist eine solide Basis für umweltfreundliches Handeln und Verhalten, die sich aus Umweltwissen, Umweltbewusstsein und ökologischer Handlungskompetenz zusammensetzt

Allgemeine Didaktische Grundsätze
Stärken von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung: zu kritischem und eigenverantwortlichem Denken zu führen
Es sind Impulse zu setzen, die die Entwicklung eigener Wert- und Normvorstellungen bei den Schülerinnen und Schülern anregen und fördern.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2019): Tanz aus der Reihe. Lesebuch mit Geschichten & Ideen zum Empowerment junger Menschen. Wien: Eigenverlag.