© canva.com/Melanie Salzl


Lärm kann zu Gehörschäden, Unwohlsein und Schlafstörungen führen. In der Schule führt Lärmbelastung oftmals zu Konzentrationsschwierigkeiten. In diesem Unterrichtsvorschlag setzen sich die Lernenden in unterschiedlichen Übungen mit den objektiven und subjektiven Wahrnehmung von Lärm auseinander.

ABLAUF
PHASE 1
15 Minuten
Gruppenarbeit im Freien

Die Lernenden gehen gemeinsam mit der Lehrperson ins Freie (Schulhof, Sportplatz, alternativ in den Turnsaal). Als Einstieg teilt die Lehrperson die Lernenden in drei Gruppen ein und stellt diese in drei Reihen auf. Die mittlere Gruppe stellt die Schreiwand dar. Die beiden äußeren Gruppen überlegen sich je ein Wort oder einen Satz, den sie der anderen Gruppe mitteilen wollen. Die mittlere Gruppe hat die Aufgabe dies zu verhindern, indem sie so laut schreit, dass die zwei Gruppen sich nicht miteinander verständigen können. Auf ein Startsignal hin geht es los. Das Spiel endet, wenn die gegenüberliegenden Gruppen ihre Nachrichtenverstanden haben (Handsignal).

PHASE 2
5 Minuten
Kreis bilden und Erfahrungen sammeln

Alle setzen sich in einen Kreis. Gemeinsam werden die Erfahrungen zum Thema Lärm eingeholt:

  • Wie ist es den Lernenden bei dem Spiel ergangen?
  • Was empfinden die Lernenden als Lärm?
  • Wie wird die Geräuschkulisse in der eigenen Schule/Klasse empfunden?
  • Wer empfindet die Klasse eher als laut? Wer als leise
PHASE 3
10 Minuten
Schweigeminuten/Erfahrungen

Nun wird versucht, drei Minuten lang gemeinsam zu schweigen. Wird das Schweigen in dieser Zeit gebrochen, wird wieder von vorne begonnen. Anschließend werden die Erfahrungen im Plenum besprochen:

  • Wie empfanden die Lernenden das Schweigen? (angenehm/unangenehm, weil…)
  • Wie nahmen die Lernenden die Dauer der drei Minuten wahr, in denen sie geschwiegen haben? (Verging es kurz oder lang?)
  • Welche Geräusche haben die Lernenden währenddessen wahrgenommen?
PHASE 4
15 Minuten
Lärmmessung mit Smartphone

Mit einem Smartphone werden nun, mit Hilfe eines Lärm-Apps, Messungen gemacht. Bei der ersten Messung sind alle still. Bei der zweiten Messung unterhalten sich alle moderat und bei der dritten Messung wird laut geschrien. Ist mehr Zeit vorhanden können die Lernenden weitere Messungen im Schulgebäude durchführen. Die gemessenen Werte werden anschließend gemeinsam anhand folgender Fragen reflektiert:

  • Wann wurden die Grenzwerte überschritten?
  • Wie ist die Lautstärke der Lernenden im „Normalzustand“?
  • An welchen Orten ist es besonders laut/leise?
  • Was könnten wir tun, um uns vor übermäßigen Lärmbelastungen in unserem direkten Umfeld zu schützen?
Downloads für diese Phase:
M19 - Arbeitsblatt Lärmmessung
PHASE 5
5 Minuten
Reflexion

Am Ende der Stunde wird darüber reflektiert, was man zum Thema Lärm gelernt hat und was sich eventuell dadurch im eigenen Verhalten ändern könnte. Alle Lernenden können ein kurzes Statement (Blitzlicht) abgeben.

Kompetenzorientierte Lernziele
Lärm wahrzunehmen und subjektiv zu bewerten.
Eigene Wahrnehmungen zu beschreiben.
Lärm zu messen und hinsichtlich der angesetzten Grenzwerte zu reflektieren.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2014): the BOX. Innovative Stundenbilder für zwischendurch. Wien: Eigenverlag.