© Bjornar Kibsgaard/Pixabay


Ein kurzes Video konfrontiert die Lernenden mit dem Problem des Rückgangs der Fischbestände. Daraufhin erstellen sie ein Fischgräten-Diagramm, in dem sie mögliche Ursachen und Einflussfaktoren für das Verschwinden der Meereslebewesen eruieren und daraus gemeinsam Handlungsmöglichkeiten ableiten.

ABLAUF
PHASE 1
5 Minuten
Einstieg mittels Video

Der Einstieg erfolgt durch das dreiminütige Video „Mein Vater, ein Fischer: Überfischung“, das unter www.msc.org zu finden ist (oder unter dem Titel „Teil 3: Was ist nachhaltige Fischerei? Bildung für Jugendliche“ von MSCdeutschland auf YouTube). In dem Video wird sowohl der Begriff Überfischung definiert als auch ein Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge im marinen Ökosystem geschaffen.

Weiterführende Links:
PHASE 2
10 Minuten
Erstellung Fischgräten-Diagramm

Die Lehrperson legt die Problemstellung dar, nämlich den Rückgang der Fischbestände. In Kleingruppen von ca. 4 Personen gehen die Lernenden dem Problem auf den Grund, indem sie ein Fischgräten-Diagramm erstellen: Dafür erhält jede Gruppe M14 mit einer Vorlage eines Fischgräten-Diagramms und fertigt darunter eine eigene Skizze. Im Kopf des Fisches notieren die Lernenden den problematischen Sachverhalt. Anschließend eruieren sie gemeinsam in der Gruppe die Ursachen und Einflussfaktoren und stellen diese strukturiert im Diagramm dar.

Downloads für diese Phase:
M14 – Fischgräten-Diagramm
PHASE 3
15 Minuten
Ableitung Gegenmaßnahmen

Anschließend wird überprüft, ob ein entscheidender Faktor in den Ergebnissen fehlt (Lehrperson ergänzt mit Infos aus der Musterlösung M14.1). Die am schwerwiegendsten erscheinenden Ursachen und Einflussfaktoren werden ausgewählt und Gegenmaßnahmen abgeleitet, die auf M14 schriftlich festgehalten werden.

Downloads für diese Phase:
M14.1 – Musterlösung
PHASE 4
20 Minuten
Reflexion im Plenum

Die Gruppen präsentieren ihre Diagramme und stellen ihre Gegenmaßnahmen vor. Offene Punkte werden diskutiert und ergänzt. Mögliche Reflexionsfragen:

  • Inwiefern beeinflusst die Überfischung uns Menschen?
  • Wie wirkt sich Überfischung auf unterschiedliche Menschen aus?
  • Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf Meeresbewohner und auf andere Menschen?
  • Inwiefern kann nachhaltige Produktion die Überfischung verringern und wie müsste diese aussehen?
  • Welche Gegenmaßnahmen, die bereits existieren, kennt ihr?
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden lernen den Begriff der Überfischung kennen.
Die Lernenden entwickeln ein Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge in marinen Ökosystemen.
Die Lernenden leiten Ursachen und Einflussfaktoren für den Rückgang der Fischbestände ab.
Die Lernenden reflektieren Auswirkungen von Fischkonsum auf Mensch und Umwelt.

Quellen

Forum Umweltbildung (2023): the BOX 2.0. Ein abwechslungsreicher Einstieg in die 17 Nachhaltigkeitsziele. Wien: Eigenverlag.