© Markus Wurzer


Diese Methode beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung. Etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll, wobei gleichzeitig etwa fünfzehn Prozent der Bevölkerung an Hunger leidet. In mehreren Übungen setzen sich die Lernenden mit dem Thema „Lebensmittel aus dem Müll“ und „Mülltauchen“ auseinander.

ABLAUF
PHASE 1
15 Minuten
Einstieg

Aus drei Sesseln wird mit einer darüber gelegten Decke (wenn vorhanden) ein Sofa nachgestellt. Anschließend fragt die Lehrperson die Lernenden, welcher Begriff ihnen einfällt, wenn sie an das Thema „Lebensmittel im Müll“ denken (eine Assoziation). Die erste Person, die sich meldet und ihre Assoziation laut sagt, darf sich auf den mittleren Stuhl des „Sofas“ setzen. Die anderen sollen jetzt weitere Assoziationen zum Begriff, den die erste Person gesagt hat, finden. Der:die Erste, dem:r etwas einfällt, spricht die Assoziation aus und setzt sich auf den linken Stuhl, eine zweite Person nennt ihren  Begriff ebenfalls und setzt sich auf den rechten Stuhl des Sofas. Die mittlere Person entscheidet danach, welche Assoziation (Begriff) ihr mehr zusagt. Sie fasst die betreffende Person an der Hand und sie nehmen wieder ihre Plätze ein. Die übriggebliebene Person setzt sich nun in die Mitte, wiederholt ihren Begriff und wartet auf Assoziationen zu diesem Begriff. Das Spiel geht von vorne los, so lange bis es keinen Spaß mehr macht oder die Lehrperson das Spiel stoppt.

PHASE 2
20 Minuten
Erarbeitung

Die Lehrperson teilt den Lernenden danach einen Zeitungsartikel (M19) zum  Thema „Mülltauchen“ aus. Die Lernenden haben nun die Aufgabe, diesen in Einzelarbeit aufmerksam zu lesen. Anschließend zieht jede Person ein Kärtchen mit einem Symbol und einer Fragestellung (M20) darauf. Alle Personen mit demselben Symbol bilden eine Gruppe. In der Gruppe diskutieren und beantworten sie gemeinsam die Fragestellung.

Downloads für diese Phase:
M19 - Zeitungsartikel & Zusatzinfo
M20 - Fragenkarten
PHASE 3
15 Minuten
Abschluss

Danach werden die erarbeiteten Antworten den anderen Lernenden vorgestellt und im Plenum kurz besprochen. Dabei kann auch auf eigene Erfahrungen in diesem Zusammenhang eingegangen werden.

In einer kurzen Blitzlichtrunde kann jede Person eine Idee/einen Vorschlag nennen, damit keine/weniger Lebensmittel im Müll landen.

Hinweis: M19 enthält Zusatzinformationen zum Thema „Wie vermeidet man Lebensmittelverschwendung“ für die Lehrperson und/oder zum Austeilen an die Lernenden.

Downloads für diese Phase:
M19 - Zeitungsartikel & Zusatzinfo
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage, einen Zeitungsartikel sinnerfassend zu lesen.
Sie sind fähig, sich mit einer vertiefenden Fragestellung passend zum Thema auseinanderzusetzen.
Sie können das Thema „Lebensmittel im Müll" reflektieren.
Sie sind fähig, eigene Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Thema zu finden.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2015): the BOX. Innovative Stundenbilder für zwischendurch. Wien: Eigenverlag.