
In Fokusgruppen (Kleingruppen) werden die Lernenden zu ihren Einstellungen und Werten bezüglich Lebensmittel sowie zu ihrem Ernährungs- und Konsumverhalten befragt und Ergebnisse werden in der Gruppe diskutiert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet. Dadurch setzen sich die Jugendlichen mit ihrem eigenen sowie dem Ernährungsverhalten anderer auseinander.
Zum Einstieg leitet die Lehrperson eine kurze Aufstellung im Raum, anhand von Fragen zum eigenen Ernährungsverhalten, an. Jede Ecke des Raumes stellt bei jeder Frage eine unterschiedliche Antwortmöglichkeit dar.
Mögliche Fragestellungen:
- Wie oft hast du letzte Woche Fleisch (inkl. Fleischerzeugnisse) gegessen? (z.B. nie/2-3 Mal/täglich/mehrmals täglich)
- Wie oft isst du Obst? (nie/1x pro Woche/3-4 Mal pro Woche/täglich/mehrmals täglich)
- Wie oft isst du Gemüse? (nie/1x pro Woche/3-4 Mal pro Woche/ täglich/ mehrmals täglich)
- Frühstückst du regelmäßig?
Die Fragen (und Antwortmöglichkeiten) können beliebig ergänzt bzw. ausgetauscht werden. Bei der Übung geht es darum, die Lernenden thematisch einzustimmen und ein vereinfachtes Bild des Ernährungsverhaltens der Klasse zu bekommen. In der Fokusgruppe wird dieses Bild dann geschärft.
Die Lehrperson gibt eine kurze Einführung in die Methode „Fokusgruppe“: Ziele, Ablauf, Hintergrund (M 3-1). Danach erfolgt die Gruppeneinteilung (max. 8 Personen/Gruppe). Jede Gruppe kommt in einem Sesselkreis zusammen. In den einzelnen Fokusgruppen berichtet jede Person zu den Fragestellungen. Gemeinsamkeiten und starke Abweichungen/Unterschiede werden in der Gruppe definiert und schriftlich festgehalten (z.B. Plakat).
Fragen:
- Was ist euch beim Essen und bei der Auswahl von Lebensmitteln wichtig?
- Wie sehen typische Ernährungs-Situationen in eurem Alltag aus?
- Was sind Besonderheiten, Gewohnheiten und Rahmenbedingungen in eurem Ernährungsalltag (zu Hause/mit der Familie, in der Schule, beim Einkaufen, Fortgehen oder Zusammensein mit Freund*innen und in der Freizeit?)
- Welche Situationen in eurem Ernährungsalltag empfindet ihr als positiv, welche als negativ?
- Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezogen auf das Ernährungsverhalten findet ihr in eurer Gruppe?
In der Gesamtgruppe präsentieren sich die Mitglieder der einzelnen Fokusgruppen gegenseitig die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Blitzlichtrunde: Alle Lernenden stellen sich in einem Kreis auf und jede Person hat die Möglichkeit in einem kurzen „Blitzlicht“ einen Kommentar zu den gemachten Erfahrungen abzugeben, z.B. in Hinsicht „Was war überraschend/erschreckend/anregend/ neu für mich?“
Besondere Hinweise
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Peergroup zu benennen und zu diskutieren.
Konnex zum Lehrplan
Informationen alleine oder in Teamarbeit finden, aufnehmen, verarbeiten und vermitteln
Haushaltsökonomie und Ernährung
Lebens- und Ernährungsgewohnheiten reflektieren, um gesundheitsförderndes und umweltbewusstes Handeln im Sinne von Prävention und Nachhaltigkeit zu bewirken
Quellen
FH JOANNEUM Graz in Zusammenarbeit mit Umweltdachverband gGmbH (2019): Praxismappe - Jugendliche entwickeln Lebensmittelprodukte.