© Bild: Christian/pixelio.de


Was verbinden Jugendliche mit verschiedenen Begriffen wie Demokratie, Gemeinschaft, Flucht, Armut, Reichtum oder Politik? Bei dieser Methode reflektieren die Lernenden über die Bedeutung diverser Begriffe und stellen diese durch Einsatz ihres Körpers als Standbild dar. Die Übung wird anfangs einzeln, später zu zweit und in der letzten Runde in Kleingruppen durchgeführt. Die Lernenden dürfen dabei nicht miteinander sprechen. Abschließend werden die Erlebnisse und Erfahrungen der Stunde noch einmal gemeinsam reflektiert.

ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
Standbilder

Bei dem Spiel „Freeze“ geht es um das Erstarren, Anhalten oder Einfrieren von Bewegungen und Haltungen. Das Spiel besteht aus mehreren Übungen. Als erstes verteilen sich die Lernenden im Raum. Die Lehrperson erklärt das Spiel. Die Lernenden bewegen sich im Raum solange die Musik ertönt. Nach einigen Sekunden stoppt die Lehrperson die Musik und ruft gleichzeitig einen Begriff (z.B. Wut, Angst, Freude, Zukunft, Freiheit, Gelassenheit, Traurigkeit) in die Runde. Die Lernenden nehmen spontan eine „eingefrorene“ Haltung zu dem von der Lehrperson gerufenen Begriff ein. Nachdem sie den Begriff als Standbild dargestellt haben, macht die Lehrperson die Musik wieder an. Dies kann so oft wiederholt werden bis alle Begriffe einmal an der Reihe waren.

PHASE 2
10 Minuten
Standbilder in Paararbeit

Als zweite Stufe des Spiels werden die Standbilder jeweils zu zweit geformt. Alle Lernenden suchen sich eine zweite Person. Das Spiel läuft gleich ab wie zuvor. Alle bewegen sich im Raum. Während der gesamten Übung darf nicht miteinander gesprochen werden. Sobald die Musik stoppt ruft die Lehrperson einen Begriff (z.B. Freundschaft, Konflikt, Unterdrückung, Unterstützung, Verbindung, Distanz, Respekt). Paarweise frieren die Lernenden zu dem genannten Begriff ein ohne dabei miteinander zu kommunizieren. Bevor die Musik wieder startet können sich die Lernenden umsehen, wie die restlichen Paare den jeweiligen Begriff dargestellt hat.

PHASE 3
10 Minuten
Standbilder in Gruppenarbeit

Für die letzte Stufe des Spiels werden Gruppen zu je 5 bis 6 Personen gebildet. Diesmal ist keine Musik erforderlich. Als Gruppe sollen nun wieder zugerufene Begriffe gemeinsam dargestellt werden. Pro Begriff haben die Lernenden zwei Minuten Zeit um das Standbild zu entwickeln. Es sollte genügend Zeit bleiben, dass sich die einzelnen Gruppen gegenseitig betrachten können. Wieder darf während der gesamten Übung nicht gesprochen werden. Mögliche Begriffe: Demokratie, Klassengemeinschaft, Arbeitslosigkeit, Flucht, Heimat, Armut, Reichtum, Politik.

PHASE 4
20 Minuten
Reflexionsrunde

Für eine ausführliche Reflexionsrunde setzen sich die Lernenden in einem (Sessel-)Kreis auf und die Lehrperson diskutiert die folgenden Fragen gemeinsam mit den Lernenden:

  • Wie ist es euch mit der Übung allgemein ergangen?
  • War die Paarübung im Vergleich zur ersten Übung einfacher oder schwieriger? Warum?
  • Wie ist es euch damit ergangen, zu zweit ein Standbild zu formen, ohne dabei zu sprechen?
  • Wie habt ihr miteinander kommuniziert?
  • Welche Schwierigkeiten sind aufgetaucht?
  • Wie ist es euch in der Gruppe ergangen?
  • Welche unterschiedlichen Rollen habt ihr eingenommen?
  • Wie habt ihr in der Gruppe miteinander kommuniziert?
  • Was war euch bei der Darstellung mancher Begriffe (Armut, Flucht, Demokratie, Freiheit) besonders wichtig?
  • Welche Gemeinsamkeiten habt ihr in der Darstellung von einigen Begriffen bei den Gruppen entdeckt?
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden stellen einen Begriff spontan mit Einsatz des Körpers als Standbild dar.
Die Lernenden lösen eine Aufgabe in der Gruppe kreativ.
Die Lernenden kommunizieren miteinander ohne dabei zu sprechen.
Die Lernenden beschreiben die eigene Wahrnehmung.
Die Lernenden reflektieren über die eigen Rolle in einer Gruppe.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2016): the BOX. Innovative Stundenbilder für zwischendurch. Wien: Eigenverlag.