© FH JOANNEUM Gesellschaft mbH


Der amerikanische Sozialwissenschafter Warren Belasco geht davon aus, dass jede Entscheidung für ein bestimmtes Essen im Spannungsfeld von Verantwortung, Identität und Bequemlichkeit stattfindet. In dieser Einheit setzen sich die Lernenden mit seinem Konzept des „Kulinarischen Dreiecks“ auseinander. Dafür kreieren die Jugendlichen ein Menü für fiktive Gäste mit unterschiedlichen Essgewohnheiten.

ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
Einstieg

Die Lehrperson gibt den Lernenden den Auftrag sich kurz gegenseitig über ihre letzte Mahlzeit auszutauschen:

  • „Was hast du als Letztes gegessen?“
  • „Was waren die Gründe für deine Speisenauswahl?“

Währenddessen teilt die Lehrperson das Info-und Arbeitsblatt (M 1-1) aus. Nun sollen die Lernenden den Arbeitsauftrag 1 gemeinsam bearbeiten. Dabei begründen sie ihre Essenswahl anhand der drei Aspekte des kulinarischen Dreiecks. Notizen können direkt am Arbeitsblatt gemacht werden.

Downloads für diese Phase:
M1-1: Info- & und Arbeitsblatt Kulinarisches Dreieck
PHASE 2
30 Minuten
Präsentation

Die Lehrperson präsentiert das Kulinarische Dreieck anhand des Infoblattes. Der amerikanische Sozialwissenschafter Warren Belasco hat die Gründe für Lebensmittelkonsum in drei Bereiche eingeteilt:

  1. Verantwortung
  2. Identität
  3. Bequemlichkeit

Die Lernenden können später noch einmal in Ruhe die Informationen dazu im Infoblatt (M 1-1) nachlesen. Je zwei Paare gehen zusammen und bearbeiten die Gruppenarbeit (M 1-1): „Was servieren wir unseren Gästen?“ Hierbei überlegen sich die Lernenden ein Menü für mehrere Gäste mit unterschiedlichen Essgewohnheiten. Die Ergebnisse werden im Plenum kurz präsentiert und diskutiert. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Menüs?

PHASE 3
10 Minuten
Diskussion Erkenntnis Kulinarisches Dreieck

Bei Gruppen bis 15 Personen: Im Plenum werden die Erkenntnisse der Einheit besprochen:

  1. Wie war es für dich deine Entscheidung für ein bestimmtes Essen nach den Kriterien Verantwortung, Identität und Bequemlichkeit zu beurteilen?
  2. Wie könnte die Kenntnis des „Kulinarischen Dreiecks“ deine Entscheidungen für Lebensmittel und Speisen in Zukunft beeinflussen?
  3. Was nimmst du dir von der heutigen Einheit noch mit?

Die Lehrperson schreibt die Antworten auf dem Flipchart mit.

Bei Gruppen von mehr als 15 Personen: Jede der 3 Fragen wird auf ein Flipchart geschrieben. Die Lernenden beantworten jede Frage in Stichworten. Danach können die Antworten auf den Plakaten im Plenum kurz besprochen werden.

Besondere Hinweise
Für Jugendliche ohne Vorkenntnisse können Beispiele für Speisen parat gehalten werden. Alternativ kann das Menü auch nur für zwei Gäste geplant werden.

Je nach Möglichkeit kann eine ausgedachte Speise nachgekocht werden oder die Speisenauswahl in einem Restaurant anhand der erlernten Kriterien überprüft und hinterfragt werden.
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage ihre Konsumentscheidungen im Spannungsfeld von Verantwortung, Identität und Bequemlichkeit zu verorten.
Die Lernenden sind in der Lage gemeinsam ein Menü zu planen.
Die Lernenden sind in der Lage ihre Erkenntnisse bei der Anwendung des kulinarischen Dreiecks von Belasco zu benennen.
Konnex zum Lehrplan
Deutsch
Informationen alleine oder in Teamarbeit finden, aufnehmen, verarbeiten und vermitteln

Biologie und Umweltkunde
Anwendung des Wissens und der Erkenntnisse, im gesellschaftlichen Diskurs Standpunkte begründen und im Alltag reflektiert handeln

Haushaltsökonomie und Ernährung
Lebens- und Ernährungsgewohnheiten reflektieren, um gesundheitsförderndes und umweltbewusstes Handeln im Sinne von Prävention und Nachhaltigkeit zu bewirken

Quellen

FH JOANNEUM Graz in Zusammenarbeit mit Umweltdachverband gGmbH (2019): Praxismappe - Jugendliche entwickeln Lebensmittelprodukte.