© Melanie Salzl


In dieser Einheit haben die Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Bezug auf fossile und erneuerbare Energieträger einzubringen. Zunächst überlegen sie, welche Energieformen (Wind, Wasser, Erdöl, Atom, etc.) ihrer Meinung nach umweltfreundlich bzw. -schädlich sind und stellen ihr Wissen über die unterschiedlichen Energieträger in Form von Stichworten bzw. Zeichnungen auf Plakaten dar. Danach wird im Plenum fleißig diskutiert.

ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
Einstieg

Zu Beginn stellt die LP das Stundenthema kurz vor. Der Zusammenhang der Energiegewinnung durch Primärenergieformen (Wasser, Sonne, Wind, Erdöl, Erdgas usw.) und die vom Menschen genutzte Energie im Haushalt (Wärme, Strom, PKW) soll verdeutlicht werden. Dies kann in Form einer Tafelzeichnung am besten dargestellt werden. Hintergrundinformationen entnimmt die LP dem M 04 – Hintergrundinformation  „Energieträger“.

Downloads für diese Phase:
M04 - Hintergrundinformation Energieträger
PHASE 2
15 + 20 Minuten
Erarbeitung

Die LP hängt die A4 Plakate (M 05) mit den Energieträgern im Klassenraum auf und erklärt kurz die Aufgabenstellung: Alle Lernenden können sich frei im Klassenraum bewegen und jene Energieformen, die nach Meinung der Lernenden umweltfreundlich sind, mit einem grünen Klebepunkt markieren. Umweltschädigende Energieformen sollen mit einem roten Punkt gekennzeichnet werden. Außerdem können die Lernenden ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu den Energieformen stichwortartig auf die ausgehängten Zettel  niederschreiben oder in Form von Zeichnungen darstellen.

Anschließend werden die einzelnen „Steckbriefe“ im Plenum besprochen. Dazu wird ein Sessel-/Sitzkreis gemacht und die Plakate abgenommen und in der Mitte des Kreises am Boden verteilt. Die Lernenden und die LP setzen sich um die aufgelegten Plakate. Nun wird z.B. anhand folgender Fragen diskutiert:

  • Wer hat schon einmal Windräder, Wasserkraftwerke usw. gesehen? Wenn ja, wo?
  • Welche Energieformen wurden als besonders umweltfreundlich/-schädlich eingestuft? Warum?
  • Welche Energieformen sind besonders interessant/spannend? Warum?
  • Welche Vor- und Nachteile haben bestimmte Energieformen?
  • Ist es notwendig Energie einzusparen? Wenn ja, warum und wie?
  • Welche Energieformen werden noch länger zur Verfügung stehen und sind daher in der Zukunft besonders wichtig?
Downloads für diese Phase:
M 05 - Energieträger
PHASE 3
10 Minuten
Abschluss

Eine kurze Abschlussrunde bildet das Ende dieser Einheit. Dabei kann sich die LP an einer der folgenden Fragen orientieren:

  • Was habt ihr heute Neues gelernt?
  • Was wollt ihr heute euren Eltern zum Thema Energie erzählen
  • Wie könnt ihr das neue Wissen in eurem Alltag umsetzen?
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage unterschiedliche Energieträger/-formen zu nennen.
Sie lernen, eigenes Wissen und eigene Erfahrungen zu unterschiedlichen Energieformen
Die Lernenden sind fähig, natürliche Ressourcen als etwas Wertvolles und Schützenswertes zu erleben.
Die Lernenden sind in der Lage, die Umweltauswirkungen einzelner Energieformen zu reflektieren.
Die Lernenden üben sich darin, Achtsamkeit in Bezug auf den eigenen
Energieverbrauch zu entwickeln.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2016): the BOX. Stundenbilder für Zwischendurch. Wien: Eigenverlag.