
Lebewesen zeigen uns vor, wie man am besten Energie sparen kann, denn sie müssen sich an die jahreszeitlichen Bedingungen anpassen. In dieser Einheit lernen die Schüler*innen exemplarisch verschiedene Anpassungsfähigkeiten kennen und führen selbstständig einen Versuch zur Thematik durch. Damit erkennen sie, welches der ausgewählten Materialen am besten dämmt.
Die Gruppen führen den Versuch selbstständig durch. Arbeitsanweisungen zur Durchführung des Versuches erleichtern das selbstständige Arbeiten. Die Ergebnisse werden am Arbeitsblatt festgehalten. Nach dem Versuch werden Ergebnisse, Hypothesen und Begründungen gemeinsam verglichen und besprochen. Die Kreativarbeit kann im Anschluss in der Gruppe oder auch als Einzelarbeit durchgeführt werden.
Zum Abschluss wird im Plenum besprochen, wie es den Lernenden mit dieser Aufgabe ergangen ist. Erkenntnisse und neu gewonnene Erfahrungen der Lernenden werden in der Gruppe geteilt. Freiwillige geben ein kurzes Statement ab, was sie sich aus der Stunde mitnehmen.
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden haben sich in ihrer Beobachtungsfähigkeit geübt und Zusammenhänge hergestellt.
Die Lernenden haben die Natur als Inspirationsquelle für neue Ideen und Lösungsansätze erlebt.
Konnex zum Lehrplan
Quellen
Nationalparks Austria Öffentlichkeitsarbeit 2012-2014 (2014): durch.blick.kontakt. Die österreichischen Nationalparks im Unterricht. Wien: Eigenverlag.