Die Lehrperson stellt den Lernenden drei Einstiegsfragen und lässt sie zu zweit kurz darüber diskutieren:
- Welcher Kontinent der Welt hat die meisten EinwohnerInnen? (Lösung: Asien)
- Welcher Kontinent hat das größte Einkommen? (Lösung Europa inkl. Russland) Evtl. den Begriff „Einkommen“ kurz erklären.
Die Lehrperson löst die Fragen nicht sofort auf, sondern teilt den Lernenden mit, dass sie die richtigen Antworten in Folge selbst herausfinden werden.
Die Lehrperson legt im Raum verteilt die Kontinentkarten (M 11) auf. Die Lernenden stellen gemeinsam die gesamte Weltbevölkerung (100 %) dar. Sie werden nun aufgefordert, sich so auf die einzelnen Erdteile aufzuteilen, dass sie dem von ihnen vermuteten jeweiligen prozentuellen Anteil der Weltbevölkerung entsprechen. Diskussionen während der Übung sind erlaubt. Sobald sich alle platziert haben, werden die tatsächlichen Zahlen von der Lehrperson bekannt gegeben (M 12). Die Lernenden sollen das Bild nun richtig stellen, sich korrekt verteilen und sich noch einmal in Ruhe umsehen. Danach leitet die Lehrperson eine kurze Reflexionsrunde ein:
- Seid ihr überrascht über die Auflösung?
- Hättet ihr etwas anderes erwartet?
- Wie geht es euch mit eurer Position?
M 12 Berechnungstabelle & Lösungsblatt
Im nächsten Schritt soll das Welteinkommen dargestellt werden. Dafür werden so viele Sessel wie es Lernende gibt verwendet. Sie werden nach den Einschätzungen der Lernenden auf die Kontinente aufgeteilt. Jene Kontinente, die – ihren Vermutungen nach – mehr Einkommen haben, bekommen mehr Sessel als die anderen. Nachdem die Lernenden alle Sessel aufgeteilt haben, werden diese, falls nötig, von der Lehrperson entsprechend der tatsächlichen Verteilung, korrigiert (M 12). Die Lernenden stellen nun wieder die Weltbevölkerung dar und sollen sich zum selben Kontinent wie bei der Übung zuvor stellen und auf einem Sessel in „ihrem“ Kontinent Platz nehmen. Bald werden die Lernenden merken, dass manche ganz viele Sessel zum Sitzen/Liegen haben und anderer zu mehrt nur einen oder keinen Sessel besitzen. Die Lehrperson leitet nun wieder eine Reflexionsrunde ein:
- Seid ihr überrascht über die Auflösung?
- Hättet ihr etwas anderes erwartet?
- Wie geht es euch nun mit eurer Position?
Im Plenum wird noch einmal reflektiert, welche Ergebnisse für die Lernenden besonders überraschend waren und wie sie sich jetzt fühlen. Die Lehrperson fragt die Lernenden: „Wie könnte diese Situation verändert werden?“ Je nach Zeit können die Ideen auf der Tafel von der Lehrperson gesammelt oder nur mündlich besprochen werden.
Kompetenzorientierte Lernziele
Sie sind fähig, Verteilugnsprobleme und Ungerechtigkeiten wahrzunehmen.
Die Lernenden sind in der Lage, die eigene Rolle im Spiel zu reflektieren.
Quellen
in Anlehnung an: www.globalcurriculum.net