© Forum Umweltbildung


Wie unterscheiden sich unsere Essgewohnheiten? Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Essen wir lieber allein oder in Gesellschaft und, nicht zuletzt, was ist gesünder? Und was braucht es für die ideale Mahlzeit? In dieser Einheit setzen sich die Lernenden mit den gestellten Fragen auseinander und reflektieren über ihre eigenen Essgewohnheiten. Im Anschluss werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Lerngruppe festgehalten.

ABLAUF
PHASE 1
5 Minuten
Einstieg

Als Einstieg in das Thema dient eine Illustration zu einer Essszene, die entweder an die Wand projiziert oder den Lernenden als Ausdruck zur Verfügung gestellt wird. Was fällt ihnen auf? Folgende Fragen könnten unterstützend sein:

  • Wie essen die verschiedenen Personen?
  • Was essen sie und was könnten sie noch essen?
  • Wie ist die Stimmung? Was fällt euch sonst noch auf?
Downloads für diese Phase:
Illustration Essszene
PHASE 2
15 Minuten
Erarbeitung

Nach etwa fünf Minuten erhalten die Lernenden einen Fragebogen. Auf diesem werden Fragen zu ihren eigenen Essgewohnheiten gestellt. An alle Lernenden werden Notizzettel, weiße Pappteller und bunte Stifte verteilt.
Die Lernenden überlegen sich die Antworten zunächst für sich, um sich nach ein paar Minuten mit ihren Tischnachbar:innen darüber auszutauschen. Die Tischnachbar:innen notieren sich die Antworten stichwortartig. Danach zeichnen bzw. skizzieren die Lernenden jede:r für sich auf den Pappteller ihre ideale Mahlzeit.

Downloads für diese Phase:
Fragebogen Essgewohnheiten
PHASE 3
20 Minuten
Ergebniszusammenfassung

Im anschließenden Plenum erfragt die Lehrperson zunächst mit Hilfe des Rasters (siehe Raster inklusive Anleitung) die Antworten zu den Fragen 1 bis 5. Die Antworten werden stichwortartig festgehalten.

Anschließend stellen die Lernenden in 2-3 Sätzen die Essgewohnheiten ihrer Partner*innen vor, wobei darauf geachtet werden sollte, dass auch die Fragen 6 bis 8 unbedingt beantwortet werden. Die Lehrperson oder eine freiwillige Person notiert stichwortartig die Ergebnisse (Flipchart, Laptop,…), die für die Weiterarbeit aufbewahrt werden.

Downloads für diese Phase:
Raster inkl. Anleitung
PHASE 4
10 Minuten
Abschluss

Abschließend werden auffällige Gemeinsamkeiten, Unterschiede oder für die Lernenden interessante Erkenntnisse der Einheit zusammengefasst.

Gemeinsam mit der Lehrperson formulieren sie eine für die Gruppe gültige Erkenntnis, wie z. B.: „Die meisten von uns essen allein und schnell. Wenn Feste gefeiert werden, dauert das Essen viel länger.“

Am Ende der Einheit werden die Pappteller idealerweise im Klassenzimmer aufgehängt. Wer nicht fertig geworden ist, kann das Pappteller-Bild zuhause fertigstellen.

Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage, eine Person zu interviewen, die Ergebnisse kreativ festzuhalten und im Plenum zu präsentieren.
Die Lernenden werden sensibilisiert in Bezug auf ihr Essverhalten.
Die Lernenden erkennen die Qualität von gemeinsamen (Familien)mahlzeiten.
Die Lernenden sind in der Lage Lösungen zu entwickeln und diese als Gruppe öffentlich zu präsentieren.
Die Lernenden erkennen Zusammenhänge und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln.
Konnex zum Lehrplan
einen gesundheitsbewussten und gegenüber der Umwelt und Mitwelt verantwortlichen Lebensstil entwickeln
Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der SchülerInnen unter Einbeziehung gesellschaftsrelevanter Aspekte
Selbst Gestaltungserfahrungen machen und Gedanken und Gefühle verbal und nonverbal zum Ausdruck bringen
Gegebenheiten kritisch hinterfragen, Probleme erkennen und definieren, Lösungswege eigenständig suchen und eigenes Handeln kritisch betrachten

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2019)