© Melanie Salzl


Das Leben der Menschen auf der Erde hat sich kontinuierlich verändert. Unterschiedliche Meilensteine in der Menschheitsgeschichte, wie Entdeckungen, Erfindungen und Wendepunkte waren dabei prägend. Ein Blick in die Vergangenheit soll den Lernenden zeigen, wie sich damalige Menschen die Zukunft in punkto Entwicklungen und Innovation vorgestellt haben. Damit soll verdeutlicht werden, dass „Entwicklung“ ein Prozess ist, der beeinflussbar ist.

ABLAUF
PHASE 1
5 Minuten
Einstieg

Die Klasse findet sich in einem Sesselkreis zusammen. In die Mitte legt die Lehrperson die ausgedruckten und ausgeschnittenen Postkarten aus der Serie „Im Jahr 2000“ von französischen Künstler:innen über deren damalige Visionen der Zukunft. Dazu erklärt die Lehrperson in einigen Worten, dass die Postkarten rund um 1900 entstanden sind und eine Zukunft im Jahr 2000 abbilden.

Weiterführende Links:
PHASE 2
35 Minuten
Erarbeitung

Den Lernenden wird nun einige Zeit gegeben, um sich die Motive anzusehen. Jede Person nimmt sich anschließend ein Bild und setzt sich zurück in den Sesselkreis. Nun teilen die Lernenden nacheinander ihre Gedanken zu den Bildern. Dabei können folgende Fragestellungen unterstützen:

  • Was bildet die Postkarte ab?
  • Wie realistisch ist die Situation auf der Postkarte?
  • Gibt es die abgebildeten Technologien heute tatsächlich und gehören sie schon zum Alltag?
  • Welche der abgebildeten Visionen gibt es in ähnlicher Form?
  • Wie einfach/kompliziert sind die Erfindungen?
  • Welche Ressourcen werden für die Umsetzung der Erfindungen gebraucht?
  • Wo hat die Realität die Zukunftsvision bereits überholt?
  • Welche der abgebildeten Visionen könnte in der Zukunft noch zur Realität werden? Warum?
  • Welche weiteren Entwicklungen sind noch möglich?
PHASE 3
20 Minuten
Abschluss

Zum Schluss haben die Lernenden die Möglichkeit, ihre eigenen Visionen von Zukunftstechnologien und -erfindungen unter dem Titel „Im Jahr 2100“ zu zeichnen. Die fertigen Bilder können im Plenum vorgestellt und erklärt werden.

Weiterführende Links:
Kompetenzorientierte Lernziele
Den Lernenden wird die Zukunft als etwas Gestaltbares bewusst.
Die Lernenden interpretieren und diskutieren zu unterschiedlichen Darstellungen.
Die Lernenden verbildlichen eigene Zukunftsvisionen.
Konnex zum Lehrplan
Auszug aus dem NMS-Lehrplan zu Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung:
Arbeit mit Texten und Bildern (Quellen und Darstellungen der Vergangenheit sowie der Gegenwart in unterschiedlichen Medien), Interpretation und Bewertung
Begriffsbildung und Anwendung sowie kritische Sprachreflexion
Sammeln und Anwenden von Argumenten im Diskurs

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2017): Unsere Welt unsere Zukunft. Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen. Wien: Eigenverlag.