© Markus Wurzer


Im Internet verbreiten sich Informationen sehr schnell. Daher ist ein kritischer Umgang mit Medien notwendig. Das Thema Cybermobbing wird aufgegriffen und mit den Jugendlichen diskutiert. Durch eine Gruppendiskussion sowie das selbstständige Verfassen eines Textes werden präventive Handlungsmaßnahmen ausgearbeitet und über Auswirkungen auf die betroffenen Personen reflektiert.

ABLAUF
PHASE 1
15 Minuten
Einführung

Im Plenum wird mit den Jugendlichen das Thema Cybermobbing besprochen. Präventive Handlungsmöglichkeiten, bekannte Vorfälle aus dem Umfeld der Jugendlichen und die emotionalen Auswirkungen auf die betroffenen Personen werden aufgegriffen und gemeinsam behandelt.

Unter Cybermobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen und Bedrohen im Internet oder über das Handy über einen längeren Zeitraum. Cybermobbing reicht von der Verbreitung von Beleidigungen, Lügen oder peinlichen Fotos in Whatsapp, Instagram, Youtube oder Facebook bis hin zu Belästigungen in Chats. Auch der gezielte Ausschluss aus Gruppen oder Computerspielen fällt unter diesen Begriff. Informationen verbreiten sich im Internet sehr schnell und es ist manchmal auch beinahe unmöglich Bilder und Daten, die veröffentlicht wurden, wieder zu löschen. Daher ist es im Umgang mit dem Internet wichtig, auf die eigene Privatsphäre zu achten.

PHASE 2
50 Minuten
Verfassen der Geschichte

Die Jugendlichen erhalten das AB „Die Whatsapp-Lawine“ und schreiben die unvollständige Geschichte zu Ende.

Downloads für diese Phase:
AB „Die Whatsapp-Lawine“
PHASE 3
20 Minuten
Reflexion

Abschließend werden einige verfasste Geschichten vorgelesen und im Plenum über die beschriebenen Lösungsansätze diskutiert.

Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage eine lösungsorientierte Geschichte zu verfassen.
Die Lernenden sind in der Lage Empathie aufzubringen.
Die Lernenden sind in der Lage Cybermobbing zu erkennen.
Konnex zum Lehrplan
Deutsch:
Mit Sprache Erfahrungen und Gedanken austauschen, Beziehungen gestalten und Interessen wahrnehmen
Texte produzieren, die den sprachlichen Standards und den situativen Anforderungen entsprechen
Schreiben für andere: Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen
Mediengerechtes Verhalten einschätzen und einnehmen

Informatik:
Die Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft beschreiben, die Auswirkungen auf die Einzelnen und die Gesellschaft einschätzen und Vor-und Nachteile an konkreten Beispielen abwägen können

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2019): Tanz aus der Reihe. Lesebuch mit Geschichten & Ideen zum Empowerment junger Menschen. Wien: Eigenverlag.