© stokpic/Pixabay


Die Klimakrise stellt eine Gefahr für alle Lebewesen auf der Erde dar. In dieser Methode beschäftigen sich die Lernenden mit der Thematik und recherchieren selbstständig Fakten zum Klimawandel und bereits getroffenen Abkommen zum Klimaschutz. Ihre persönlichen Meinungen und Änderungswünsche können sie in einer interaktiven Abschlussreflexion äußern.

ABLAUF
PHASE 1
5 Minuten
Videoeinstieg

Als Einstieg sehen die Lernenden das Video „Earthbook“. Das Video zeigt im Zeitraffer die virtuelle Beziehung zwischen dem Menschen und der Erde.

Weiterführende Links:
PHASE 2
5-10 Minuten
Zusammenfassung

Gemeinsam wird das soeben Gesehene besprochen und reflektiert. Folgende Fragen können dazu beitragen:

  • Welchen Eindruck hat das Video auf dich gemacht?
  • Welche Emotionen hat das Video bei dir ausgelöst und warum?
  • Haben sich deine Sichtweisen zu einem Punkt durch das Video geändert?
PHASE 3
20 Minuten
Internetrecherche

Insgesamt werden die Lernenden in zwei Gruppen geteilt, wobei jede Gruppe für die Beantwortung von zwei der folgenden Fragen zuständig ist:

  • Wie entsteht die Versauerung der Meere und welche Folgen hat diese?
  • Was ist der Erdgipfel von Rio (1992) und was wurde dort (in Bezug auf das Klima) beschlossen?
  • Was ist der Klimawandel und welche Folgen bringt er mit sich?
  • Was wurde beim Pariser Klimaabkommen (2015) beschlossen?

Hinweis: Die Fragen für die Internetrecherche können auch geändert werden.

Jeweils zu zweit recherchieren die Lernenden selbstständig im Internet zu den Fragen und versuchen diese zu beantworten. Die gesammelten Informationen werden schriftlich festgehalten. Sollten bei den Lernenden durch das anfänglich gesehene Video Fragen entstanden sein, so können sie diese nun ebenfalls versuchen anhand der Internetrecherche selbstständig zu beantworten.

PHASE 4
10-20 Minuten
Gruppendiskussion

Im Plenum werden nacheinander die am Anfang gestellten Fragen wiederholt und von den Lernenden anhand ihrer entstandenen Notizen beantwortet. Mögliche Unklarheiten können von der Lehrperson ergänzt werden (M01), mögliche Diskussionspunkte können aufgegriffen und mit den Lernenden durchbesprochen werden.
Sobald alle Fragen beantwortet wurden, werden im Plenum gemeinsam Lösungen zur Reduzierung des Klimawandels gesammelt. Die Lösungen können auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene basieren.

Downloads für diese Phase:
M01 - Hintergrundinformationen
PHASE 5
10 Minuten
Kugellagerreflexion

Als Abschluss werden zwei Kreise gebildet, ein Innen- und ein Außenkreis, sodass jede Person einer anderen gegenübersteht. Die Lehrperson formuliert nun eine Frage und alle Personen des Innenkreises teilen ihre Gedanken zur gestellten Frage mit ihrem Gegenüber. Nach 60 Sekunden lässt die Lehrperson ein akustisches Signal ertönen und nun teilen die Personen des Außenkreises ihre Gedanken zur gleichen Frage mit ihrem Gegenüber. Anschließend rotiert der Außenkreis einen Platz weiter, sodass jede Person ein neues Gegenüber hat. Die Lehrperson stellt wieder eine Frage, wobei beide Personen jeweils 60 Sekunden Zeit zur Beantwortung haben. Danach rotiert der Innenkreis einen Platz in die entgegengesetzte Richtung weiter, sodass sich bei jeder Frage zwei neue Lernende gegenüberstehen.

Das Prozedere wird viermal wiederholt. Mögliche Fragen für die Abschlussreflexion sind:

  • Wenn du ein Gesetz in Österreich erlassen könntest, was würdest du dann in Bezug auf Klima- und Umweltschutz ändern?
  • Wenn du ein international verbindliches Gesetz beschließen könntest, welches wäre das und warum?
  • Was hat dich in dieser Stunde besonders überrascht oder beeindruckt?
  • Was nimmst du dir für deinen Alltag von dieser Stunde mit?
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden wissen um Ursachen des Klimawandels Bescheid.
Die Lernenden kennen zwei stattgefundene Klimakonferenzen und Inhalte daraus.
Die Lernenden recherchieren selbstständig Fakten im Internet.
Die Lernenden können ihre Empfindungen mit anderen teilen.
Die Lernenden suchen gemeinsam nach Lösungen.
Konnex zum Lehrplan
Biologie und Umweltkunde:
Vernetzte Systeme: Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit;
Ökosysteme (Stoff- und Energiekreisläufe, Umweltfaktoren);
Umweltprobleme (z.B. Klimawandel) und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung

Geografie und Wirtschaftskunde:
Überlegungen anstellen, wie das fragile Mensch-Umwelt-System in eine gewünschte Balance gebracht werden kann

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2020)