© Melanie Salzl


Die Bevölkerung und der Wohlstand sind auf der Welt sehr ungleich verteilt. Viele Ressourcen kommen aus Ländern, die kaum Reichtum besitzen. Die Folgen des Klimawandels tragen dennoch vor allem bevölkerungsreiche Entwicklungsländer, die wenig Reichtum besitzen und verhältnismäßig wenig Energie verbrauchen. In dieser Einheit wird den Lernenden diese Problematik in Form eines aktiven Spiels bewusst gemacht. Anschließend können gemeinsam mit den Lernenden mögliche Auswege und Handlungsoptionen entwickelt werden.

ABLAUF
PHASE 1
5 Minuten
Einstiegsfragen

Die Lehrperson stellt den Lernenden drei Einstiegsfragen und lässt sie kurz zu zweit darüber diskutieren:

  • Welcher Kontinent ist der bevölkerungsreichste Kontinent der Welt?
  • Welcher Kontinent hat das größte Einkommen?
  • Welcher Kontinent emittiert am meisten CO2?

Die Lehrperson löst die Fragen nicht sofort auf, sondern teilt den Lernenden mit, dass sie die richtigen Antworten gleich selbst herausfinden werden.

PHASE 2
35 Minuten
Das Weltspiel

Im Raum verteilt liegen die Kontinentkarten (M11). Das Spiel wird in drei Runden gespielt (pro Runde ein Thema). Die erste Runde, behandelt die Bevölkerungszahl, die zweite Runde thematisiert das Einkommen und in der dritten Runde werden CO2-Emissionen diskutiert. In jeder Runde überlegen die Lernenden zuerst, wie sie die Verteilung des Themas einschätzen würden und ordnen

  • sich selbst (Weltbevölkerung)
  • Zuckerl (Welteinkommen)
  • Luftballon (CO2-Emissionen)

den Kontinenten zu. Die Klasse soll ausreichend Möglichkeit bekommen, in jeder Runde die Verteilung zu diskutieren. Am Ende jeder Runde wird die tatsächliche Verteilung bekanntgegeben (M10), falls nötig, werden die Gegenstände richtig zugeordnet. Danach hat die Klasse in jeder Runde Zeit um über die Empfindungen zu diskutieren:

  • Seid ihr überrascht über die Auflösung?
  • Hättet ihr etwas anderes erwartet?
  • Wie geht es euch mit eurer Position?

Um das Bild besser zu veranschaulichen, können die geschätzten sowie richtigen Ergebnisse nach jeder Runde an der Tafel festgehalten werden.

Downloads für diese Phase:
M09 - Anleitung Weltspiel
M10 - Berechnungstabelle & Lösungsblatt
M11 - Kontinentbeschriftung
PHASE 3
10 Minuten
Abschlussreflexion

Im Plenum wird noch einmal gemeinsam reflektiert, welche evtl. überraschenden Differenzen im Vergleich deutlich wurden:

  • Welche Vorstellungen oder Annahmen haben eure Einschätzung geleitet/beeinflusst?
  • Wie habt ihr euch in der Situation gefühlt?
  • Wie fühlt ihr euch jetzt?
  • Habt ihr Ideen, wie diese Situation/Entwicklung geändert werden könnte?
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage globale Zusammenhänge zu verstehen.
Die Lernenden sind in der Lage Verteilungsprobleme wahrzunehmen.
Die Lernenden sind in der Lage den unterschiedlichen Reichtum und Ressourcenverbrauch der Weltbevölkerung einzuschätzen.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2014): the BOX. Innovative Stundenbilder für zwischendurch. Wien: Eigenverlag.