© FH JOANNEUM Gesellschaft mbH


In diesem Umsetzungsvorschlag untersuchen die Lernenden, welche Produkte es bereits in der zugewiesenen Produktreihe gibt. In einem Rechercheauftrag werden verschiedene Informationen zu diesen Produkten gesammelt. Zusätzliche Informationen zu den Unternehmen und Produkten können im Internet recherchiert werden. Alle Ergebnisse werden im Anschluss auf einem Plakat festgehalten und abschließend vor der Gesamtgruppe präsentiert und diskutiert.

ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
Aufgabenstellung

Die Lehrperson erklärt den Jugendlichen den Rechercheauftrag (M11-1). Danach werden Gruppen von 3 bis 4 Personen gebildet. Jede Gruppe bekommt ein Produkt zugewiesen. Die Produkte werden von der Lehrperson vorab bestimmt (z.B. Müsliriegel, Schokoriegel, Smoothie).

Downloads für diese Phase:
M11-1 Rechercheauftrag
PHASE 2
45 Minuten
Recherche

Die Jugendlichen werden in ihren Gruppen losgeschickt, um den Arbeitsauftrag 1 (M11-1) in den Supermärkten in der Nähe zu erarbeiten. Sie halten ihre Notizen dazu auf dem Rechercheauftrag fest.

Downloads für diese Phase:
M11-1 Rechercheauftrag
PHASE 3
20 Minuten
Produktbeschreibung

Im nächsten Schritt sollen die Jugendlichen, wenn möglich, Arbeitsauftrag 2 (M11-1) erledigen. Wenn niemand das Produkt kaufen und probieren möchte, kann dieser Arbeitsschritt ausgelassen werden oder die Lehrperson kauft im Vorfeld Konkurrenzprodukte aus jeder Produktkategorie, welche in den Gruppen verkostet werden können.

Ergänzung: Sofern der Umsetzungsvorschlag „Durch die Nachhaltigkeitsbrille“ bereits durchgeführt wurde, können die Lernenden auch Arbeitsauftrag 3 bearbeiten. Falls es keine Vorerfahrungen im Zusammenhang mit „Nachhaltiger Ernährung“ gibt, kann alternativ oder auch zusätzlich das Fact Sheet (M12-3) dazu hilfreich sein.

Downloads für diese Phase:
M12-3 Fact Sheet Nachhaltige Ernährung
PHASE 4
45 Minuten
Präsentation

Im Anschluss werden Plakate mit den Ergebnissen erstellt. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und besprochen. Zum Abschluss fragt die Lehrperson, was die Jugendlichen am meisten überrascht hat und holt kurz einige Wortmeldungen dazu ein.

Besondere Hinweise
Die lokale Infrastruktur berücksichtigen bzw. dementsprechend auch mehr Zeit einplanen.
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage Produkte in Supermärkten zielgerichtet zu recherchieren und sie einem Qualitätscheck zu unterziehen.
Die Lernenden sind in der Lage ähnliche Produkte unterschiedlicher Herstellerfirmen und Marken zu vergleichen und Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede herauszuarbeiten.
Konnex zum Lehrplan
Haushaltsökonomie und Ernährung
Die Vermittlung von Grundlagen des Konsumentenrechts, von Markt- und Werbestrategien sowie von Produktkennzeichnung soll die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu mündigen Konsumentinnen und Konsumenten unterstützen.

Deutsch
Informationen alleine oder in Teamarbeit finden, aufnehmen, verarbeiten und vermitteln
Mit Sprache Erfahrungen und Gedanken austauschen, Beziehungen gestalten und Interessen wahrnehmen
Schriftlich und mündlich sowie in Form medialer Präsentation Texte produzieren, die den sprachlichen Standards und den situativen Anforderungen entsprechen

Quellen

FH JOANNEUM Graz in Zusammenarbeit mit Umweltdachverband gGmbH (2019): Praxismappe - Jugendliche entwickeln Lebensmittelprodukte