© Bild: jjonas/pixelio.de


In dieser Stunde wird eine Fragestellung „auf den Kopf gestellt“ und aus einer umgekehrten Perspektive betrachtet, um neue Ideen zur Lösungsfindung zu entwickeln. Dafür wird die Frage „Wie erreichen wir, dass sich jede Person in unserer Schule wohl fühlt?“ einfach umgekehrt und zur Frage: „Wie erreichen wir, dass sich jede:r in unserer Schule unwohl fühlt?“. Zu dieser „Kopfstandfrage“ führen die Lernenden ein Brainstorming in der Kleingruppe durch. Mit Humor und Unbeschwertheit ergeben sich ganz neue Perspektiven. Die Antworten werden danach umgekehrt und zu Ideen formuliert.

ABLAUF
PHASE 1
5 Minuten
Einstieg - Thema in das Gegenteil verkerhren

Als Einstieg erklärt die Lehrperson den Lernenden, dass es manchmal sehr interessant sein kann, ein Thema ins Gegenteil zu verkehren und aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Heute werden sich die Lernenden daher folgende Frage stellen: „Wie erreichen wir, dass sich jede:r in unserer Schule unwohl fühlt?“

PHASE 2
10 Minuten
Zuteilung einer Personengruppe - Brainstorming

1. Teil der Gruppenarbeit: Zur Beantwortung der Kopfstandfrage finden sich die Lernenden in Gruppen von 4-6 Personen ein. Jeder Gruppe wird eine Personengruppe zugeordnet (Lehrpersonen, Schüler:innen, Verwaltungspersonal, Direktion, Eltern, Anwohner:innen). Die Lernenden sollen nun in den Gruppen überlegen, was passieren muss, dass sich die ihnen zugewiesene Personengruppe extrem unwohl fühlt in ihrer Schule. Die Ideen werden in der Gruppe gesammelt und auf einem Blatt Papier notiert.

PHASE 3
15 Minuten
Antworten umkehren - Ideen formulieren

2. Teil der Gruppenarbeit: Nun versucht die Gruppe, die gefundenen Antworten umzukehren und daraus Ideen zu formulieren, wie sich die zugeteilte Personengruppe in der Schule wohl fühlen könnte. Die Ideen werden auf einem Flipchart, auf dem in der Mitte die Personengruppe steht (z.B. Direktion), notiert.

PHASE 4
10 Minuten
Bewertung der Gruppenplakate

Die Plakate werden im Anschluss im Raum verteilt aufgehängt und bilden eine Wanderausstellung. Alle Lernenden bewegen sich im Raum von Plakat zu Plakat und lesen sich die Ideen der anderen Gruppen durch. Jene Ideen, die einem besonders zusagen, können mit aufgemalten Punkten positiv bewertet werden (je mehr Punkte, desto mehr Zustimmung). Jede:r Lernende hat insgesamt 10 Punkte zu vergeben.

PHASE 5
10 Minuten
Abschluss - Ideenzusammenfassung

Zum Abschluss fasst die Lehrperson im Plenum noch einmal die am besten bewerteten Ideen zusammen (bei Unklarheiten evtl. rückfragen) und die Lernenden können abschließende Anregungen und Meinungen äußern.

Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden sind in der Lage sich in andere Personengruppen hineinzuversetzen.
Die Lernenden betrachten ein Thema aus einer umgekehrten Perspektive und analysieren dieses.
Die Lernenden erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge in der Gruppe.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2016): the BOX. Innovative Stundenbilder für zwischendurch. Wien: Eigenverlag.