Gordon Johnson/pixabay


Um SDG 9 zu erreichen, soll bis 2030 eine hochwertige Infrastruktur sowohl in Städten als auch in ländlichen Gebieten aufgebaut werden. Dazu zählen – neben der Wasser- und Müllentsorgung – die Errichtung von Schulen, Krankenhäusern, öffentliche Verkehrsmittel, der Ausbau der Energieversorgung sowie der Zugang zu Internet. In dieser Methode geht es insbesondere um den Zugang zu digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Lernenden setzen sich in verschiedenen Übungen mit Vorteilen wie auch Gefahren von Internet auseinander und besprechen den Unterschied zwischen World Wide Web und Internet.

ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
Einstieg

Zum Stundeneinstieg wird eine Mindmap erstellt. Dafür schreibt die Lehrperson den Begriff „Internet“ in die Mitte der Tafel. Nun sind alle Lernenden aufgefordert weitere Begriffe zu nennen, die ihnen dazu einfallen. Die Lehrperson notiert und clustert das Genannte. In dieser Übung soll den Lernenden bewusst werden, welche Möglichkeiten bzw. auch Abhängigkeiten mit dem Internet bzw. mit dem World Wide Web (WWW) verbunden sind. Dafür ist es ratsam, dass sich die Lehrperson im Vorfeld über die Unterschiede zwischen Internet (Netzwerk, welches aus vielen Netzwerken besteht) und WWW (System, das Zugriff auf das Internet ermöglicht) informiert.

Weiterführende Links:
PHASE 2
10 Minuten
Gruppendiskussion

Im Anschluss stellt die Lehrperson folgende Fragen:

  • Was ist für dich das Internet bzw. was gehört in deinem Alltag alles zu dem Begriff dazu?
  • Wie oft surfst du im Internet?
  • Was wäre, wenn du plötzlich kein Internet mehr zur Verfügung hättest?
  • Was würde sich ändern?
  • Wie beschaffte man sich Informationen bzw. kommunizierte man früher ohne Internet?
  • Was wären Alternativen zum Internet?
  • Welche Vorteile bzw. Nachteile entstehen durch die Nutzung des Internets?
PHASE 3
30 Minuten
Internetrecherche

Für die nächste Übung dürfen die Lernenden ihre Smartphones verwenden bzw. an Laptops oder PCs im Internet recherchieren. Sie haben rund 10 bis 15 Minuten Zeit im World Wide Web möglichst viel über den:die Sitznachbar:in herauszufinden. Welche Informationen findet man über die Person? Gibt es öffentlich zugängliche Fotos? Kann man was über Alter, Aussehen, Hobbies, usw. herausfinden? Wenn alle ihre Recherche abgeschlossen haben, wird im Plenum nachbesprochen und diskutiert. Informationen zu Privatsphäre-Einstellungen für Social Media können auf der Website www.saferinternet.at nachgelesen werden.

  • Von welchen Informationen wusstet ihr, dass sie über euch im Internet vorliegen?
  • Von welchen wusstet ihr es nicht?
  • Was hat euch überrascht?
  • Wie fühlt es sich an, wenn persönliche Daten im Internet zu finden sind?
  • Durch welche Vorgänge sind eure Informationen ins Internet gekommen?
  • Was könnt ihr tun, damit ihr eure Privatsphäre schützen könnt?
Weiterführende Links:
PHASE 4
10 Minuten
Reflexion

Im Plenum wird nun reflektiert was sich die Lernenden aus der Einheit mitnehmen. Reihum gibt jede:r ein kurzes Statement ab.

Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden setzen sich mit dem Internet auseinander.
Die Lernenden setzen sich mit dem World Wide Web auseinander.
Die Lernenden bewerten Medieninhalte und Mediengestaltungen kritisch.
Die Lernenden nutzen Informationen und Wissen interaktiv.
Konnex zum Lehrplan
Auszug aus dem NMS-Lehrplan zum allgemeinem Bildungsziel:
Innovative Technologien der Information und Kommunikation sowie die Massenmedien dringen immer stärker in alle Lebensbereiche vor. Besonders Multimedia und Telekommunikation sind zu Bestimmungsfaktoren für die sich fortentwickelnde Informationsgesellschaft geworden. Zur Förderung der „digitalen Kompetenz“ ist im Rahmen des Unterrichts diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und das didaktische Potenzial der Informationstechnologien bei gleichzeitiger kritischer rationaler Auseinandersetzung mit deren Wirkungsmechanismen in Wirtschaft/Gesellschaft nutzbar zu machen.

Quellen

Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2017): Unsere Welt unsere Zukunft. Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen. Wien: Eigenverlag.

Die Übung „Alleswisser Internet" ist angelehnt an „Ich weiß, ich weiß..." aus Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2015): Stimmt das? Über den kritischen Umgang mit Informationen und Medien. Wien: Eigenverlag.