
In dieser Einheit wird das Augenmerk auf den achtlos weggeworfenen Abfall im öffentlichen Raum gerichtet. Die Lernenden beschäftigen sich damit in ihrer Schulumgebung, sammeln gemeinsam den Müll ein und verwerten ihn in einer Collage. In der Gruppe werden Ideen gesammelt, wie Littering vermieden werden kann und gemeinsam werden ausgewählte Ideen umgesetzt.
- Waren sie ganz sauber?
- Oder ist euch aufgefallen, dass dort allerhand am Boden liegt?
- Was liegt denn so alles herum?
- Wie kommen die Dinge dort hin?
- Warum glaubt ihr, dass Menschen diese Dinge einfach wegwerfen?
Wenn Straßen und Wege, Plätze oder Haltestellen – alles, wo sich Menschen aufhalten und bewegen – von achtlos weggeworfenen Dingen verschmutzt werden, nennt man das auch „Littering“. Dieses Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „zumüllen“.
Nun werden Teams von jeweils drei bis vier Lernenden gebildet. Ausgerüstet mit einem Müllsack und Handschuhen durchkämmen die Kinder das Schulgelände (jedes Team einen anderen Teil) und sammeln den herumliegenden Abfall ein.
- Findet ihr das Kunstwerk schön?
- Was daran gefällt euch, was nicht?
- Warum ist Müll nicht schön?
- Was stört euch daran?
Besondere Hinweise
Kompetenzorientierte Lernziele
Die Lernenden wissen, dass sie für eine saubere Umgebung mitverantwortlich sind.
Die Lernenden setzen sich auf kreative Weise mit Abfall auseinander.
Konnex zum Lehrplan
Die eigene Verantwortung gegenüber der Natur allmählich erkennen (…) umweltbewusst handeln: Umweltverschmutzung im eigenen Bereich vermeiden.
Sich umweltgerecht verhalten - Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf Natur und Umwelt erfassen und Folgen von Fehlverhalten (zB. Verschmutzen, Lärmen, Verbrauchen von Energie) abschätzen und aus diesem Verständnis entsprechend
Handeln. Aus dem Wissen um die hohe Verantwortung jedes Einzelnen
der Natur und Umwelt gegenüber selbst zu umweltbewusstem Verhalten gelangen.
Bildnerisches Gestalten
„Umgestaltungsfähigkeit und Flexibilität fördern - Formelemente aus ihrem Zusammenhang lösen und zu neuen
Bedeutungszusammenhängen fügen. Gebilde aus Alltagsgegenständen, Abfall oder Naturmaterial, Collagen.“ (I. und II. Grundstufe)
„Gemeinsam arbeiten - In Gestaltungsprojekten soziale Kompetenz entwickeln (Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Verantwortungsgefühl,...)“ (I. und II. Grundstufe)
Quellen
Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2012).