Um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster aus SDG 12 Realität werden zu lassen, sollten bereits junge Erwachsene Verbraucher:innenbildung erfahren, um reflektierte ...
Energie ist kostbar. Doch immer wieder wird das wertvolle Gut von Energiefressern sinnlos verschleudert. Mehrere Gruppen von Energiedetektiv:innen machen sich ...
Diskriminierung und Chancenungleichheiten stellen Hindernisse in unserer Gesellschaft dar. Diese Methode bietet den Lernenden die Möglichkeit, in die Rolle einer ...
Strom ist ein ständiger Begleiter im Alltag unserer Gesellschaft und wird meist als selbstverständlich angesehen. Diese Methode beschäftigt sich mit ...
Die Sustainable Development Goals oder SDGs stellen die globalen Leitlinien für nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene dar. ...
In dieser Einheit setzen sich die Lernenden mit dem Thema Zeit auseinander. Durch einen anregenden Einstiegstext, Selbstreflexion sowie die Erstellung ...
Bei der Produktion benötigen Lebensmittel unterschiedlich viel (virtuelles) Wasser. In mehreren Übungen nähern sich die Lernenden diesem Thema an. Mit ...
Diese Methode beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung. Etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll, wobei gleichzeitig etwa fünfzehn ...
Diese Methode beschäftigt sich mit dem Begriff des „virtuellen Wassers“. Sowohl der „sichtbare” Wasserverbrauch, welcher beispielsweise beim Duschen und Kochen ...
Im Sinne der Ressourcenschonung können alternativ zu Frischhalte- und Alufolie, Bienenwachstücher verwendet werden. Sie eignen sich zum Abdecken von Schüsseln, ...
Bei diesem Umsetzungsvorschlag setzen sich die Lernenden mit nachhaltigem Konsum auseinander und führen unterschiedliche Diskussionen. Ebenfalls lernen sie durch ein ...