Ein Röhrlsalat ist eine Salatmischung aus Erdäpfeln, jungen Löwenzahnblättern und hartgekochten Eiern. Gemeinsam werden junge Löwenzahnblätter gesammelt und anschließend ein ...
Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit des Körpers. Mit abwechslungsreichen Aktivitäten wird den Kindern das Thema gesunde Ernährung ...
Es wird der Grundstein für eine zukunftsorientierte Gesellschaft gelegt, wenn schon in jungen Jahren bestimmte Werte und Grundlagen der Nachhaltigkeit ...
In diesem Umsetzungsvorschlag wird den Jugendlichen zunächst eine gesunde Ernährungsweise nähergebracht. Dieses Wissen wird anhand eines Quiz vertieft. Zudem wird ...
In diesem Umsetzungsvorschlag werden die Lernenden aufgefordert, sich mit ihrem eigenen sowie dem Konsumverhalten aller Menschen auseinanderzusetzen. Anhand von Videoausschnitten ...
In diesem Umsetzungsvorschlag untersuchen die Lernenden, welche Produkte es bereits in der zugewiesenen Produktreihe gibt. In einem Rechercheauftrag werden verschiedene ...
In diesem Modul lernen die Jugendlichen sogenannte Off-Flavours, das heißt Fehlgerüche (z.B. schimmelig, ranzig, faulig, fischig) bei einem Produkt mithilfe ...
In diesem Versuch wird eine Flüssigkeit (z.B. Smoothie) durch verschiedene Versuchsreihen von den Jugendlichen pasteurisiert und haltbar gemacht. Um die ...
Der pH-Wert spielt eine wichtige Rolle in der Lebensmittelchemie: Er hat einen großen Einfluss auf die mikrobiologische Stabilität von Lebensmitteln, ...
Die Lernenden erhalten einen Überblick verschiedener Prüfgruppen der Sensorik und deren Einsatzbereiche. Einige Prüfmethoden werden mittels praktischen Übungen erarbeitet. Das ...
In dieser Einheit entwickeln die Lernenden in Kleingruppen fiktive Persönlichkeiten („Avatare“), denen sie Namen geben und deren Geschlecht, Vorlieben, Lebensweise ...
In Fokusgruppen (Kleingruppen) werden die Lernenden zu ihren Einstellungen und Werten bezüglich Lebensmittel sowie zu ihrem Ernährungs- und Konsumverhalten befragt ...
Die Lernenden erfassen positive sowie negative Ernährungssituationen mittels Fotos und zusätzlichen schriftlichen Kommentaren. So können typische Alltagssituationen – zu Hause, ...
Der amerikanische Sozialwissenschafter Warren Belasco geht davon aus, dass jede Entscheidung für ein bestimmtes Essen im Spannungsfeld von Verantwortung, Identität ...
Diese Methode beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung. Etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll, wobei gleichzeitig etwa fünfzehn ...
Bei der Produktion benötigen Lebensmittel unterschiedlich viel (virtuelles) Wasser. In mehreren Übungen nähern sich die Lernenden diesem Thema an. Mit ...
Wie unterscheiden sich unsere Essgewohnheiten? Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Essen wir lieber allein oder in Gesellschaft und, nicht zuletzt, was ...
Dieses Setting entstand innerhalb eines Projekts mit geflüchteten Menschen und eignet sich für eine langfristige Zusammenarbeit, da die angebauten Erdäpfel ...
Unsere globalisierte Welt weist für unsere Lebensmittelproduktion einige Herausforderungen auf – Hunger auf der einen Seite und Überproduktion auf der ...
Dieser Unterrichtsvorschlag widmet sich unterschiedlichen Lebensstilen und setzt sich mit Stereotype auseinander. Ziel ist es, neue Perspektiven entstehen zu lassen ...